Postkoloniale Germanistik : Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren (Postkoloniale Studien in der Germanistik 5) (1., Erstauflage. 2013. 670 S. 19 Abb. 20.5 cm)

個数:

Postkoloniale Germanistik : Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren (Postkoloniale Studien in der Germanistik 5) (1., Erstauflage. 2013. 670 S. 19 Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849810160

Description


(Text)
Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die während der Laufzeit des Netzwerks 'Postkoloniale Studien in der Germanistik' entstanden sind. Der erste Teil "Bestandsaufnahmen und theoretische Perspektiven" stellt die Entwicklung und aktuelle Fragen des Forschungsfelds vor. Der zweite Teil "Lektüren" umfasst Beiträge, die sich kritisch mit bestehenden postkolonialen Analysen auseinandersetzen, kanonische fiktionale Texte und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus gegen den Strich lesen und neue Texte der Gegenwartsliteratur und aktuelle Filme aufgreifen, in denen die Kolonialzeit wie auch neokoloniale Machtverhältnisse kritisch verarbeitet werden. Untersucht werden neuartige Gegenstandsfelder wie der binneneuropäische Kolonialismus, deutsch-afrikanische Diaspora-Literatur, postkolonialer Ecocriticism sowie die anhaltende Faszination für Kolonialphantasien in der Gegenwartskultur. Die methodische Bandbreite erstreckt sich von kontrapunktischen Verfahren über Hermeneutik und Diskurskritik bis zu Dekonstruktion und New Historicism. Der Band soll die theoretische und historische Auseinandersetzung mit der postkolonialen Germanistik und Komparatistik in Forschung und Lehre fördern.
(Table of content)
VorwortGabriele Dürbeck / Axel DunkerEinleitungI. Bestandsaufnahmen und theoretische PerspektivenGabriele DürbeckPostkoloniale Studien in der Germanistik. Gegenstände, Positionen, PerspektivenAlexander HonoldPoetik des Fremden? Zur Verschränkung interkultureller und postkolonialer Literatur-DynamikenSven WerkmeisterDie Frage der Schrift und die Medialität der Kultur. Herausforderungen für eine postkoloniale LiteraturwissenschaftII. LektürenSabine WilkeEntdeckungsreisen durch Naturszenen. Eine Relektüre von historischen Naturdiskursen aus postkolonialer SichtOliver LubrichDas Wuchern der Imperien. Alexander von Humboldts Kosmos als postkoloniale TheorieIulia-Karin PatrutWissen und Selbstentwurf. Das 'unmarkierte Deutsche' im Europa des langen 19. JahrhundertsAxel DunkerOrientalismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel von Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn, Franz Kafka, Friedrich Glauser, Hermann Hesse, Arno Schmidt und Hubert FichteMaximilian Burk/Christof Hamann"There is no conflict"? Zur Konstruktion und Irritation binärer Strukturen in Wolfgang Herrndorfs SandDirk GöttscheDeutsche Kolonialgeschichte als Faszinosum und Problem in neuen historischen Afrika-Romanen und historischen Biographien zur afrikanischen DiasporaMonika Albrecht'Kolonialphantasien' im postkolonialen Deutschland. Zur kritischen Revision einer Denkfigur der deutschen Postkolonialen StudienHansjörg Bay / Wolfgang StruckPostkoloniales BegehrenGabriele DürbeckBibliographie: Postkolonialismus und deutschsprachige LiteraturenAutoren und Autorinnen und ihre Ausgangspunkte im Feld der postkolonialen Studien
(Author portrait)
Hansjörg Bay studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Freiburg und Seattle. Er arbeitet derzeit an einer Dissertation über Hölderlin.

最近チェックした商品