- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Was informelle Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großvorhaben wirklich leisten kann, welche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse es gibt, ist empirisch nur sehr unzureichend erforscht. Der Band leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke und entwickelt daraus Empfehlungen für die Praxis.
(Text)
Die Energiewende braucht Akzeptanz, und daf r brauchen wir mehr B rgerbeteiligung. Diese argumentative Kausalkette h rt man in vielen politischen und auch fachlichen Zirkeln und zwar nicht nur zu Stromleitungen und Windr dern, sondern allgemein zu gro en Infrastrukturanlagen. Dabei ist sie nicht belegt. Vielmehr ist es erstaunlich, dass der Vielzahl an praktisch durchgef hrten informellen Dialogen nur eine sehr begrenzte Zahl an wissenschaftlichen Begleituntersuchungen gegen ber steht.Einen Beitrag zur Schlie ung dieser L cke leistet der vorliegende Band. Er enth lt die begleitende Evaluation eines Runden Tisches, der sich mit einem geplanten Pumpspeicherwerk am Hochrhein besch ftigt hat. Aus den empirisch gesicherten Erkenntnissen werden detaillierte Empfehlungen f r die Erfolgsfaktoren von B rgerbeteiligung in der Praxis entwickelt.
(Author portrait)
Dr. Oscar W. Gabriel, Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und Chercheur Associé am Institut d Ètudes Politiques de Bordeaux.Prof. Dr. Jan Ziekow lehrt Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und ist Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung.



