Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel : Interventionen zur Kritik des Antisemitismus (Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen 45) (2025. 255 S. 210 mm)

個数:

Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel : Interventionen zur Kritik des Antisemitismus (Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen 45) (2025. 255 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847431473

Description


(Text)
Wie lässt sich der Hass auf Israel erklären? Woher kommt der tief verwurzelte Antisemitismus, der sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Stephan Grigat beleuchtet die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus - von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Er untersucht, wie diese Formen des Hasses historisch entstanden sind und als Ideologien in politischen Bewegungen aus diversen politischen Spektren wirksam werden - vom linken Antizionismus bis zum Nationalsozialismus, vom arabischen Nationalismus biszum politischen Islam.
(Table of content)
Antisemitismuskritik vor und nach dem 7. Oktober. Israels Selbstbehauptung und der Ruf nach FriedenI. NACH 10/7"Antisemiten sind Feiglinge". Interview auf ZEIT ONLINE von Diana ZinklerLinker Israelhass und linke Israelsolidarität. Interview in Die Welt von Frederik SchindlerErinnerungspolitik: Das Gedenken an die Opfer des NS. Interview in Kirchenzeitung für das Bistum Aachen von Kathrin AlbrechtDas iranische Atomprogramm und die Kampagne STOP THE BOMB. Interview in WINA. Jüdisches Stadtmagazin von Alexia WeissHistorikerstreit 2.0: Die Shoah wird relativiert. Interview in Jüdische Allgemeine von Stefan Meetschen (Katholische Nachrichtenagentur KNA)Antisemitismus in der Rechten, der Linken und im "auslandsbezogenen Extremismus". Interview in RECHTS.GESCHEHEN. Zeitschrift der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus im Landesarchiv Baden-Württemberg (von Linda Roth)II. HISTORISCHESVom religiösen Antijudaismus zum modernen Antisemitismus. Christliche und islamische Judenfeindschaft, israelbezogener Antisemitismus und Erziehung zur Mündigkeit als AntisemitismuskritikTerror aus Teheran. Der Antisemitismus der Ajatollahs, die Struktur des iranischen Regimes und die deutsche Iran-PolitikDer vergessene Exodus. Flucht und Vertreibung von Juden aus den arabischen Ländern, islamischer Antisemitismus und die Bedeutung der Abraham AccordsVon der israelischen Staatsgründung zum Scheitern des Friedensprozesses. Zionistische Selbstbehauptung und die Bedeutung der Arbeiten von Benny MorrisAntisemitismus in der Linken. Das Beispiel ÖsterreichPersistenz des Antizionismus. Studien zu linken Zionismus-Diskussionen und IsraelhassIII. THEORETISCHESSubversives Denken im Postnazismus. Agnolis Staats- und Faschismuskritik, Debords "Kritik mit der Axt" und der Prozionismus der Kritischen Theorie Arbeit und Antisemitismus. Kritik des ProduktivitätswahnsDer Autor
(Text)
How can hatred of Israel be explained? Where does the deep-rooted anti-Semitism that exists in both the Western and the Arab world come from? Stephan Grigat sheds light on the different faces of anti-Semitism - from Christian and Islamic anti-Judaism to modern anti-Semitism and anti-Zionism. It examines how these forms of hatred not only emerge from historical roots, but also operate as ideologies in political movements on both sides of the political spectrum - from Arab nationalism to political Islam.
(Author portrait)
Prof. Dr. Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen

最近チェックした商品