Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik : Trends und Herausforderungen in 33 europäischen Ländern (2024. 169 S. 210 mm)

個数:

Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik : Trends und Herausforderungen in 33 europäischen Ländern (2024. 169 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430728

Description


(Text)
Dieses Buch zeichnet ein detailliertes Bild des frühpädagogischen Personals in Europa. Welche Anforderungen werden im Hinblick auf die Qualifikation gestellt? Wie sehen Wege in den Beruf aus? Wodurch sind die jeweiligen Arbeitskontexte geprägt? Welche politischen Initiativen werden ergriffen? Welche Herausforderungen gibt es? Diese Fragen wurden im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts in 33 Ländern untersucht. Das Buch fasst zentrale Ergebnisse zusammen und präsentiert länderübergreifende Vergleiche ausgewählter Aspekte im Kontext der unterschiedlich strukturierten Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung.
(Table of content)
Vorwort und DanksagungEinführung in die SEEPRO-3-StudieSEEPRO-3: ein Projekt mit GeschichteSEEPRO-3: Hintergrund, Ziele und VorgehenTeil I. Kontextualisierung des frühpädagogischen Personals1 Konzeptueller Rahmen - eine "Wissenschaft der Differenz"2 Drei Kita-Systeme: integriert, teil-integriert und bi-sektoral3 Fachpolitische Steuerungsmaßnahmen seit der letzten SEEPRO-Studie3.1 Gesetzesänderungen3.2 Curriculare Reformen3.3 Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zur frühkindlichen Bildung3.4 Personalbezogene Maßnahmen4 Kontextuelle Rahmenbedingungen4.1 Rechtsanspruch und Pflichtbesuch4.2 Trägerverteilung und Einrichtungsformen4.3 Curriculare Rahmenwerke - digitale Bildung4.4 Evaluation und Einschätzung4.5 Inklusion und Übergänge4.6 Erwerbstätige Eltern, Elternzeit und anschließende PlatzgarantieTeil II: Das frühpädagogische Personal5 Kita-Personal und Unterstützungsfachkräfte5.1 Kernfachkräfte: Qualifikationsvoraussetzungen und Professionsprofile5.2 Kita-Leitungen5.3 Assistenzkräfte5.4 Fachberatungs-, Fachaufsichts-, und Inspektionspersonal5.5 Fachspezialistinnen und Fachspezialisten als Unterstützungspersonal5.6 Überblick: Personalzusammensetzung in frühpädagogischen Tageseinrichtungen nach Qualifikation und Geschlecht6 Erstausbildung der frühpädagogischen Kernfachkräfte6.1 Welche Kompetenzen brauchen frühpädagogische Kernfachkräfte? Sechs Länderbeispiele6.2 Curriculum in der frühpädagogischen beruflichen Erstausbildung: sechs Länderbeispiele6.3 Fachpraktischer Teil der Erstausbildung bei Kernfachkräften7 Alternative Ausbildungsrouten - Quereinstiege8 Fort- und Weiterbildung (FWB) im frühpädagogischen Arbeitsfeld8.1 Gesetzgebung und Regulierung8.2 Anbieter und Hauptformen von Fort- und Weiterbildung8.3 Fortbildung als Recht und als Pflicht8.4 Teilnahme an Fort- und Weiterbildung als Voraussetzung zum Karriereaufstieg8.5 Thematische Schwerpunkte von Fort- und Weiterbildung8.6 Fort- und Weiterbildung für Assistenzkräfte9 Unterstützung am Arbeitsplatz fürneuqualifizierte und neu eingestellte FachkräfteTeil III: Reforminitiativen - personal- und systembezogene Herausforderungen10 Landesweite personalbezogene Initiativen und Reformstrategien10.1 Initiativen hinsichtlich der Verbesserung der beruflichen Erstausbildung frühpädagogischer Fachkräfte10.2 Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Maßnahmen gegen Personalmangel10.3 Personalbezogene Reformen als Teil bildungspolitischer Gesamtstrategien11 Personal- und systemrelevante Herausforderungen aus der Sicht der Länder-Expertinnen und -Experten11.1 Personalmangel11.2 Fachkraft-Kind-Verhältnis11.3 Erstausbildung der Kernfachkräfte11.4 Fort- und Weiterbildung der Leitungs-, Fach- und Assistenzkräfte11.5 Integration auf der Kita-Systemebene11.6 Gerechter Zugang zu früher Bildung und Kindertagesbetreuung11.7 Weitere Herausforderungen aus Sicht der Kooperationspartnerinnen und -partner12 Zusammenfassung - Ausblick12.1 Kontextuelle Rahmenbedingungen12.2 Frühpädagogisches Personal12.3 Reforminitiativen - Personal- und systembezogene Herausforderungen12.4 AusblickLiteraturÜber die AutorinnenSEEPRO-3-Kooperationspartnerinnen und -partner in 33 Ländern (2021-2024)Glossar

最近チェックした商品