Bildungsungleichheit im deutsch-argentinischen Vergleich : Konturen eines professionellen Verständnisses von Bildungsgerechtigkeit (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur 17) (2024. 343 S. 210 mm)

個数:

Bildungsungleichheit im deutsch-argentinischen Vergleich : Konturen eines professionellen Verständnisses von Bildungsgerechtigkeit (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur 17) (2024. 343 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430582

Description


(Text)
Bildung gilt als Schlüssel für sozialen Aufstieg und doch halten sich trotz bildungspolitischer Maßnahmen soziale Ungleichheiten hartnäckig. Dieses Buch wirft Licht darauf, wie Grundschullehrpersonen in Deutschland und Argentinien mit diesem komplexen Spannungsfeld von Bildungsversprechen und -benachteiligung umgehen. Die Interviews und Analysen der Autorin zeigen im binationalen Vergleich, wie Lehrpersonen diese Herausforderungen bewältigen und welches professionelle Selbstverständnis sie dabei von ihrer Arbeit haben. Die Studie gewährt tiefe Einblicke in die komplexen Dynamiken von Ungerechtigkeit im Klassenzimmer und eröffnet neue Perspektiven auf die (Re-)Produktion von Bildungsungleichheiten.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis1 Einführung - Eine gerechte Welt durch Bildung(sgerechtigkeit)?Teil I - Theoretischer Bezugsrahmen2 Erziehungswissenschaftliche Perspektivierung sozialer Ungleichheit2.1 Bildungsungleichheiten - Eine Kontextualisierung2.1.1 Bildungsgerechtigkeit als Postulat einer demokratischen Gesellschaft?2.1.2 Die Schule als ungleichheits(re)produzierende Institution2.2 Die Lehrpersonen als 'Agents of Change'?2.3 Zusammenführung3 Schultheoretische Perspektivierung3.1 Schule in Relation zur Gesellschaft - Eine schultheoretische Annäherung3.2 Die Schul- und Bildungssysteme in Deutschland und Argentinien3.2.1 Das Schul- und Bildungssystem in Deutschland3.2.2 Das Schul- und Bildungssystem in Argentinien4 (Bildungs-)Gerechtigkeitstheoretische Perspektivierung4.1 Theoretische Grundlagen der thematischen Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit4.1.1 Eine Theorie der Gerechtigkeit4.1.2 Der Capabilities Approach4.1.3 Der Kampf um Anerkennung4.2 Normative Konzeptionen von Bildungsgerechtigkeit im Diskurs4.2.1 Verteilungsgerechtigkeit4.2.2 Teilhabegerechtigkeit4.2.3 Anerkennungsgerechtigkeit4.3 Ausblick: Theoretische Überlegungen - und die schulische Praxis?5 Zusammen- und weiterführende ZwischenüberlegungenTeil II - Empirische Untersuchung6 Das Studiendesign - Methodologisches und methodisches Vorgehen6.1 Zum Rahmen und zur Durchführung der Untersuchung6.2 Zur Auswahl und Akquise der Schulen und Interviewten6.3 Zur Auswertung des empirischen Datenmaterials - Die Grounded Theory Methodology6.4 Zum Umgang mit fremdsprachlichem Datenmaterial7 Die Interviewstudie - Analyse des Datenmaterials und Darstellung empirischer Befunde7.1 Die Aufgabenbereiche und Funktionen von Schule7.1.1 Die Schule als sicherer Ort7.1.2 Bildung und Erziehung - des Individuums und des Kollektivs7.1.3 Die Schule in Abgrenzung zur Familie7.1.4 Zwischenbefunde7.2 Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Schule7.2.1 "Diese sozialen Unterschiede sind maßlos" - Ungleichheit im schulischen Alltag7.2.2 Schulische Anforderungen - und die Rolle der sozialen Herkunft7.2.3 "Die Schere wird immer größer" - Corona als Brennglas7.2.4 Zwischenbefunde7.3 Lehrpersonenhandeln im schulischen Alltag7.3.1 Die Organisation des Lehrens und Lernens im Klassenzimmer7.3.2 Antinomische Spannungsfelder7.3.3 Die Zusammenarbeit mit der Familie - Notwendig, aber anstrengend?7.3.4 Zwischenbefunde7.4 Überforderungen, Begrenzungen - und Möglichkeitsräume7.4.1 Überforderungen und Begrenzungen im unterrichtlichen Alltag7.4.2 Möglichkeitsräume: Umgang mit fehlender/defizitärer familialer Unterstützung7.4.3 (Wie) Kann Schule Bildungsungleichheiten ausgleichen?7.4.4 Zwischenbefunde8 Systematisierung - Präsentation der Kernkategorien8.1 Die Schule als 'heile Gegenwelt'8.2 Umgang mit disruptiven Familien8.3 Homogene Anforderungen an heterogene Schüler_innen8.4 Widersprüche professioneller Handlungsverantwortung9 Theoretisierung - Typenbildung und theoretische Einordnung9.1 Der Entwurf einer Grounded Theory9.1.1 Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive der Lehrpersonen - Typenbildung9.1.2 Resümee: Bildungsversagen als individuelles oder kollektives Problem?9.2 Theoretische Einordnung der empirischen Befunde9.2.1 Der (moderne) Mikrokosmos Schule - in Relation zur Familie9.2.2 Vom Umgang mit Heterogenität und der Herstellung von Bildungsgerechtigkeit9.3 Reflexion: Kohärenz und Limitationen10 Und Erziehungsgerechtigkeit? - Ein AusblickLiteraturAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisDanksagung / Agradecimiento

最近チェックした商品