Die Lebenswelt zum Thema : Eine Ethnographie persönlichkeitsbildenden Unterrichts (Biographische und ethnographische Studien in Bildungskontexten 1) (2024. 159 S. 210 mm)

個数:

Die Lebenswelt zum Thema : Eine Ethnographie persönlichkeitsbildenden Unterrichts (Biographische und ethnographische Studien in Bildungskontexten 1) (2024. 159 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847430254

Description


(Text)
Durch Schulangebote der Persönlichkeitsbildung rückt die Lebenswelt der Schüler_innen ins Rampenlicht pädagogischer Praxis. Vor diesem Hintergrund wendet sich der Autor der Frage zu, wie sich Unterricht in dem an österreichischen Bundeshandelsakademien und -schulen (BHAK/BHAS) etablierten Schulfach "Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz" (PBSK) in einer ersten Klasse einer Handelsschule gestaltet. Im Fokus stehen Interaktionen und Praktiken, die den Schüler_innen ermöglichen, ihre Alltagsthemen in pädagogischen Kontexten zu reflektieren.
(Table of content)
Einleitung: Vom Phänomen Montagmorgen1 Theoretische Perspektiven: Unterricht, Raum, pädagogischer Raum1.1 Unterricht1.2 Raum1.3 Pädagogischer Raum2 Methodologie und Forschungspraxis: Ethnographie als Forschungsstrategie2.1 Interpretatives Paradigma und Ethnographie2.2 Zur Anlage des ethnographischen Forschungsprozesses3 Aufgaben, Übungen und Spiele im PBSK-Unterricht: Der pädagogische Raum als Koordinationsraum3.1 Aufgaben im PBSK-Unterricht: Zwischen "Ich hab eine Frage." und "Ich will das nicht machen."3.1.1 Eröffnungsräume3.1.2 Bearbeitungsräume3.1.3 Präsentationsräume3.2 Spiele im PBSK-Unterricht: Zwischen "Können wir nochmal?" und "Das ist so was von verkehrt, Frau Lehrerin."3.2.1 Eröffnungsräume von Spielen3.2.2 Spielräume4 "Thema sein, Thema werden, Thema machen": Der pädagogische Raum als Artikulationsraum4.1 Konstitution des Artikulationsraums: Praktiken des Themensetzens4.2 Die Beanstandung schulisch-pädagogischer Praxis und ihre pädagogische Bearbeitung4.3 Die Beanstandung von Schüler_innenverhalten und ihre pädagogische Bearbeitung5 Fazit und Ausblick: Persönlichkeitsbildung als Koordination und Artikulation5.1 Fazit: Montagmorgen revisited5.2 Ausblick: Persönlichkeitsbildender Unterricht als Raum zwischen Schul- und PeerkulturLiteraturverzeichnis
(Text)
The school offers of personality development put the students' lifeworld in the spotlight of pedagogical practice. Against this background, this study addresses the question of how teaching in the school subject "Personality Development and Social Competence" (PBSK), which is established at Austrian federal commercial academies and schools (BHAK/BHAS), takes shape in a first-grade commercial school. The focus is on interactions and practices that enable students to reflect on their everyday issues in pedagogical contexts.
(Author portrait)
Amos Postner, Universitätsassistent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien

最近チェックした商品