Description
(Text)
Open Access verändert auch in der Berufsbildungsforschung die Publikationslandschaft und damit die Wissenschaftskommunikation. Das Forschungsprojekt "Open Access in der Berufsbildungsforschung" (OABBF) untersucht Bedingungen für die Akzeptanz, Verbreitung und Nutzung des Open-Access-Publikationsmodells. Das Wissenschaftliche Diskussionspapier stellt die Ergebnisse der ersten Projektphase dar, in der strukturierte Gruppendiskussionen mit Autorinnen und Autoren durchgeführt wurden.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
1 Einleitung
2 Das Forschungsprojekt
2.1 Was bedeutet Open Access?
2.2 Der aktuelle Forschungsstand
2.3 Wissenschaftssoziologischer und medientheoretischer Hintergrund
2.4 Geplante empirische Datenbasis
3 Die Gruppendiskussionen
3.1 Vorbereitung der Gruppendiskussionen
3.2 Methodisches Vorgehen bei der Erstellung des Leitfadens
3.3 Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
3.4 Erhebung der Sozialdaten
4 Auswertung der Gruppendiskussionen
4.1 Codierung
4.2 Ergebnisse nach Themenkomplexen
4.2.1 Erreichbarkeit der Leserschaft und gezielte Ansprache
4.2.2 Qualitätssicherung durch Peer Review
4.2.3 Renommee und Rang von Publikationen und Personen
4.2.4 Strategien der Literaturrecherche und Unsichtbarkeit von Open Access
4.2.5 Arbeitsweisen und veränderte Wissenschaftskommunikation
4.2.6 Finanzierung von Open Access
4.2.7 Lizenzierungsmodelle und rechtliche Bedingungen
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
I. Leitfaden der Gruppendiskussionen
II. Bogen zur Erhebung der Sozialdaten
III. Abkürzungsverzeichnis der Gruppendiskussionen
IV. Projektposter
V. Veröffentlichungen im Rahmen des Forschungsprojekts
Über die Autorinnen und den Autor
Abstract
(Text)
Open access is changing the publication landscape in Vocational Education and Training research and practices of science communication accordingly. The research project "Open Access in Vocational Education and Training Research" (OABBF) investigates conditions for the acceptance, dissemination and use of the open access publication model. The Scientific Discussion Paper presents the results of the first phase of the project, in which structured group discussions with authors were conducted.
(Author portrait)
Laura Getz,Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle "Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste"im Bundesinstitut für Berufsbildung
Karin Langenkamp,Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle "Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste"im Bundesinstitut für Berufsbildung
Dr. Bodo Rödel,Leiter der Stabsstelle Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste im Bundesinstitutfür Berufsbildung
Kerstin Taufenbach,Mitarbeiterin in der Stabsstelle "Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste" imBundesinstitut für Berufsbildung
Meike Weiland,Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabsstelle "Online-Kommunikation und Wissensmanagement"im Bundesinstitut für Berufsbildung