Auffälliges Verhalten in der Schule : Pädagogisches Verstehen und Handeln (Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog 2) (2023. 122 S. 210 mm)

個数:

Auffälliges Verhalten in der Schule : Pädagogisches Verstehen und Handeln (Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog 2) (2023. 122 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847427476

Description


(Text)
Auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag zeugt oftmals von den schwierigen Lebenssituationen, in denen sie aufwachsen. Für Lehr- und pädagogische Fachkräfte stellt der Umgang mit den daraus resultierenden Konflikten die größte Herausforderung dar. In diesem Buch werden Ansätze und Lösungen für das Verstehen und Handeln in schwierigen pädagogischen Situationen in der Schule vorgestellt. Außerdem bietet ein inklusiver Förderansatz Impulse für die Schulentwicklung zur Prävention auffälligen Verhaltens.
(Table of content)
Einleitung1. Pädagogik in Zeiten gesellschaftlicher Krisen1.1 Psychosoziale Situation von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Krisen1.2 Schule als Resilienzfaktor1.2.1 Präsenzunterricht1.2.2 (Digitales) Lernen auf Distanz1.2.3 Nähe und Distanz in der pädagogischen Beziehung1.3 Fazit2. Schülerinnen bzw. Schüler mit aggressivem Verhalten gegenüber Lehrkräften2.1 Theoretische Überlegungen2.2 Pädagogische Haltung2.3 Cuts als Lösungen im Schulalltag2.3.1 Reset2.3.2 Von der Konfrontation zum Schulterschluss2.3.3 Paradoxe Intervention2.3.4 Umlenken2.3.5 Rausgehen2.3.6 Gefährliche Gegenstände sicher aufbewahren2.3.7 Platztausch2.3.8 Individueller Arbeitstauftrag2.3.9 Time Out2.3.10 Akustisches Signal auslösen2.4 Wiedergutmachung statt Strafe2.5 Fazit3. Schülerinnen bzw. Schüler schaden anderen3.1 Theoretische Überlegungen3.2 Lösungen für Konflikte im Schulalltag3.2.1 Reaktivierung von Geschwisterkonflikten3.2.2 Vernachlässigung3.2.3 Mobbing3.2.4 Stigmatisierung3.2.5 Diskriminierung bei Namen von Clanfamilien3.2.6 Nichteinhaltung von Glaubensregeln3.3 Fazit4. Schülerinnen bzw. Schüler schaden sich selbst4.1 Theoretische Überlegungen4.2 Lösungen für Konflikte im Schulalltag4.2.1 Reizüberflutung4.2.2 Trennungsangst4.2.3 Selbstverletztendes Verhalten wie Ritzen4.2.4 Hyperaktivität4.2.5 Individueller Rückzug4.2.6 Schläge auf den eigenen Körper4.3 Fazit5. Schwer erreichbare Eltern5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeit mit Eltern5.2 Wirkung von Eltern auf das Verhalten von Kindern5.3 Schwer erreichbare Eltern5.3.1 Ursachen für schwere Erreichbarkeit5.3.2 Lösungen für Gespräche mit Eltern5.4 Fazit6. Prävention bei auffälligem Verhalten und Konflikten6.1 Prävention bei auffälligem Verhalten6.2 Schulprogramm6.3 Schulordnung6.4 Fazit7. Lernzugänge für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung7.1 Inkludierende und exkludierende Entwicklungen7.2 Projekt Übergang7.2.1 Theoretischer Hintergrund7.2.2 Studienergebnisse7.2.3 Schulinterne Organisation7.2.4 Austausch und Verbreitung7.3 Fünf Lernzugänge7.3.1 Temporäre Lerngruppe - Übergangsklasse7.3.2 Inklusiver Unterricht7.3.3 Beratung im multiprofessionellen Team7.3.4 Beratung mit Eltern7.3.5 Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe7.4 Fazit8. Zusammenfassung und Ausblick8.1 Zusammenfassung8.2 AusblickLiteratur
(Text)
The conspicuous behaviour of children and adolescents in everyday school life is often a sign of the difficult life situations in which they grow up. For teachers and educational professionals, dealing with the resulting conflicts is the greatest challenge. This book presents approaches and solutions for understanding and acting in difficult educational situations at school. In addition, an inclusive support approach offers impulses for school development to prevent conspicuous behaviour.

最近チェックした商品