Raub und Rettung : Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern Band 001) (2019. 383 S. mit 125 Abb. u. 6 Karten. 245 mm)

個数:

Raub und Rettung : Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern Band 001) (2019. 383 S. mit 125 Abb. u. 6 Karten. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412501884

Description


(Short description)
Erstmals wird in diesem Buch aus russischer und deutscher Sicht der NS-Kunstraub anhand von detaillierten Fallstudien beschrieben. Betrachtet werden die Zarenschlösser bei St. Petersburg sowie die Städte Pskov und Novgorod. Der Blick auf einzelne russische Museen erlaubt es, eine Geschichte der Kunst im Krieg zu erzählen. Neu erschlossenes Quellenmaterial gibt authentische Einblicke in das Kriegsgeschehen. So treten die Personen in den Vordergrund, die auf NS-Seite für Kunstschutz und Raub, auf sowjetischer Seite für die Rettung der Kunstsammlungen verantwortlich waren. Neue Untersuchungen zum NS-Kunstraub in Russland
(Text)
Die Zerstörung von Kulturdenkmälern und das Ausrauben von Museen waren Teil des Vernichtungskrieges, den das nationalsozialistische Deutschland in der Sowjetunion führte. Hunderttausende von Objekten werden bis heute vermisst, viele Fragen sind unbeantwortet. Und doch fehlt das Verständnis für die immensen Zerstörungen und Verluste an russischen Kulturgütern im Zweiten Weltkrieg in Deutschland weitgehend. Erstmals wird in diesem Buch aus russischer und deutscher Sicht der NS-Kunstraub anhand von detaillierten Fallstudien beschrieben. Betrachtet werden die Zarenschlösser bei St. Petersburg sowie die Städte Pskov und Novgorod. Der Blick auf einzelne russische Museen erlaubt es, eine Geschichte der Kunst im Krieg zu erzählen. Neu erschlossenes Quellenmaterial gibt authentische Einblicke in das Kriegsgeschehen. So treten die Personen in den Vordergrund, die auf NS-Seite für Kunstschutz und Raub, auf sowjetischer Seite für die Rettung der Kunstsammlungen verantwortlich waren.
(Author portrait)
Corinna Kuhr-Korolev ist promovierte Osteuropahistorikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.Ulrike Schmiegelt-Rietig ist promovierte Kunsthistorikerin und als Provenienzforscherin für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg tätig.Elena Zubkova ist habilitierte Historikerin und derzeit Leiterin des Zentrums für Sozialgeschichte Russlands am Institut für Russische Geschichte in Moskau.

最近チェックした商品