- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In der Schule treffen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Voraussetzungen aufeinander. In Bezug auf diese Unterschiede stellen die AutorInnen sozialkonstruktivistische Perspektiven und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit in der Schule dar. Dabei werden Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und soziale Herkunft nicht als gegeben angesehen, sondern als soziale Konstrukte verstanden.
(Review)
(Author portrait)
Prof. Dr. Karin Bräu, Professorin für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Leistung, Differenzierung, Integration und Beratung, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Christine Schlickum, Vertretung der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(Review)
Rahmen von Read and Feed, 09.12.2015
Die Einführung von Karin Bräu führt den Leser, der mit qualitativen und quantitativen Arbeitsweisen der Soziologie nicht vertraut ist, nochmals in die verschiedenen Erhebungsmethoden ein, was ich als sehr hilfreich empfunden habe.
Thomas Nürnberg im Rahmen von Read and Feed, 02.12.2015
Der Sammelband von Karin Bräu und Christine Schlickum eignet sich meiner Meinung nach für jeden Studienabschnitt. Sowohl Erstsemester, die noch nicht mit inhaltlichen Fachbegriffen vertraut sind, als auch Studenten, die zu einem speziellen Thema der Bereiche Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung Informationen brauchen, werden fündig.
Sebastian Schomisch im Rahmen von Read and Feed, 01.12.2015
Insgesamt möchte ich sagen, dass es ein hilfreiches Werk ist, welches informiert und zum Nachdenken anregt.
Bianca Beier im Rahmen von Read and Feed, 21.11.2015
Aufgrund des einführenden Charakters eignet sich das Buch weniger zur Vertiefung, bietet aber aufgrundder Aktualität eine gute Vorlage für weitere Literaturrecherchen.
Das Buch ist daher für Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, aber besonders auch für Lehramtsstudierende, die sich mit Themen der Heterogenität und sozialen Ungleichheiten in und durch Schule befassen wollen, geeignet.
Patrick Scheyer im Rahmen von Read and Feed, 17.11.2015
Der Titel des Sammelbandes "Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht", herausgegeben von Karin Bräu und Christine Schlickum, hält was er verspricht: Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus den Bereichen soziokultureller Heterogenitäten, darunter Migration, Behinderung, Doing-Gender und soziale Herkunft, untersuchen Forscherinnen und Forscher in zwanzig Beiträgen auf welche Weise die Schule mit der Hervorbringung von Differenzen umgeht oder diese im Schulalltag selbst erzeugt.
Daniel E. im Rahmen von Read and Feed, 15.11.2015
Goldstück für das Studium aber auch für



