Der Tod in Danzig : Danziger Leichenpredigten (1586-1746) aus textlinguistischer Sicht. Habilitationsschrift (Fields of Linguistics - Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen Band 003) (2023. 513 S. mit 23 Abbildungen. 237 mm)

個数:

Der Tod in Danzig : Danziger Leichenpredigten (1586-1746) aus textlinguistischer Sicht. Habilitationsschrift (Fields of Linguistics - Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen Band 003) (2023. 513 S. mit 23 Abbildungen. 237 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 464 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783847116455

Description


(Short description)
Im Mittelpunkt von Dominika Janus' Untersuchung steht die pragmatisch ausgerichtete textlinguistische Beschreibung des Textkomplexes 'Leichenpredigt'. Räumlich konzentriert sich ihre Analyse auf Danzig, wo es zur Aus- und Verbreitung des lutherischen Brauches kam, Leichenpredigten zu verfassen und zu drucken. Zeitlich umfasst die Untersuchung die Jahre 1586 bis 1746, aus denen die in der Danziger Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrten Leichenpredigten stammen. Die Danziger Leichenpredigten, die bisher noch nicht Gegenstand (text-)linguistischer Untersuchungen gewesen sind, wurden einer mehrdimensionalen textologischen Analyse unterzogen. Texte, die belehren, erbauen, trösten
(Text)

Im Mittelpunkt von Dominika Janus' Untersuchung steht die pragmatisch ausgerichtete textlinguistische Beschreibung des Textkomplexes 'Leichenpredigt'. Räumlich konzentriert sich ihre Analyse auf Danzig, wo es - wie in anderen Reformationsregionen - zur Aus- und Verbreitung des lutherischen Brauches kam, Leichenpredigten zu verfassen und zu drucken. Zeitlich umfasst die Untersuchung die Jahre 1586 bis 1746, aus denen die in der Danziger Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften aufbewahrten Leichenpredigten stammen. Die Danziger Leichenpredigten, die bisher noch nicht Gegenstand (text-)linguistischer Untersuchungen gewesen sind, wurden einer mehrdimensionalen textologischen Analyse unterzogen, die situative Rahmenbedingungen, Makrostruktur, Funktion, sprachlich-stilistische Gestaltung und Thema umfasst.



Dominika Janus' study focuses on a pragmatically oriented text-linguistic description of the text complex 'funeral sermon'. Spatially, the analysis concentrates on Gdansk, where - as in other Reformation regions - the Lutheran custom of writing and printing funeral sermons developed and spread. The years 1586 to 1746, from which the funeral sermons preserved in the Gdansk Library of the Polish Academy of Sciences, are the focus of the study. The Gdansk funeral sermons, which have not yet been the subject of (text)linguistic studies, were subjected to a multidimensional textological analysis that encompasses situational framework conditions, macrostructure, function, linguistic-stylistic design and theme.

(Author portrait)
Dr. Dominika Janus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Gdansk, Polen. Sie studierte Polonistik und Germanistik und promovierte 2011 im Bereich Sprachwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Textsortenlinguistik, Sprachgeschichte, Phraseologie, Phraseographie und Phraseodidaktik sowie Thanatologie.

最近チェックした商品