Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich : Deutsch-Chinesischer Rechtsdialog, Band I (Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien)

個数:

Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich : Deutsch-Chinesischer Rechtsdialog, Band I (Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 276 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783847109518

Description


(Short description)
Organisierte Kriminalität und Terrorismus sind gemeinsame Probleme ohne gemeinsame Definition. Dieser Band erarbeitet Grundlagen für gegenseitiges Verständnis und Ansätze für ein gemeinsames Vorgehen. Die Verfolgung von international organisierter Kriminalität und Terrorismus erfordert rechtlich und kriminalpolitisch eine transnationale Strategie
(Text)

Organisierte Kriminalität und Terrorismus sind gemeinsame Probleme ohne gemeinsame Definition. Die Internationalisierung der beiden Probleme und ihrer hybriden Formen betrifft Deutschland ebenso wie China. Dennoch fehlen oft die Voraussetzungen für eine gemeinsame Antwort im materiellen Strafrecht und im Strafprozessrecht. Auch die verfassungsrechtlichen und politischen Vorgaben differieren stark. Der Versuch, trotz all dieser Diskrepanzen Möglichkeiten und Ansätze für einstimmige Problemlösungen zu finden, ist daher so schwer wie wichtig. Die Autorinnen und Autoren lassen den Leser an ihren Analysen und ihrer Kritik an bestehenden Strukturen teilhaben, sodass Unterschiede ebenso deutlich werden, wie die sich trotzdem bietenden konkreten Möglichkeiten der notwendigen Zusammenarbeit. Dieser Band erarbeitet somit Grundlagen für das Verständnis der jeweils anderen Seite.



Organized crime, terrorism and hybrid forms of both are internationalized problems, affectingGermany as much as China. It is important to find solutions working for both sides without compromising social and political values. Since both countries differ in their normative preconditions and institutional setup, such a common response is difficult to reach. Differences in material criminal law as well as in criminal procedure law are obvious. Further frictions arise from constitutional and institutional aspects. Still, the authors engage in a common analysis of related phenomena and do not refrain from criticizing deficiencies in existing normative and institutional structures. This enables the reader to realize differences and to learn about possibilities for common action.

(Author portrait)
Prof. Dr. Georg Gesk schloss als erster westlicher Ausländer an der National Taiwan University eine juristische Promotion in chinesischer Sprache ab. Nach 15 Jahren Lehrtätigkeit an mehreren taiwanesischen Universitäten hat er jetzt die Professur für chinesisches Recht (gefördert von der Sievert-Stiftung für Wissenschaft und Kultur) inne und leitet das CIRCLE, beide an der Universität Osnabrück.Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn ist Gründer und Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien und lehrt Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität Osnabrück. Er ist Verfasser zahlreicher Aufsätze und Bücher zur Organisierten Kriminalität sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum SOCTA Bericht Europols.

最近チェックした商品