Description
(Short description)
Wild und umherschweifend ist Chamisso lange Zeit in seiner gedanklichen Orientierung gewesen: zunächst idealistisch-romantisch, dann wieder skeptisch aufgeklärt, ein romantischer Dichter und ein empirischer Naturforscher, der nach seinem Erfolg als Prosaautor wieder zur Lyrik zurückkehrte, einen Musenalmanach organisierte und plötzlich als kritischer Vormärzdichter hervortrat - nicht einzuordnen, nicht auszurechnen, immer anders als zuvor. Interdisziplinäre Studien zu Lebens- und Schreibwelten Chamissos
(Text)
Adelbert von Chamissos Werk vereint eine sich aus seinen Lebensumständen ergebende Vielzahl von gegensätzlichen Lebensentwürfen, Weltanschauungen und Schreibformen und eine oftmals irritierende Fülle unterschiedlicher Lebens- und Schreibwelten. Wild und umherschweifend ist Chamisso lange Zeit in seiner gedanklichen Orientierung gewesen: zunächst idealistisch-romantisch, dann wieder skeptisch aufgeklärt, ein romantischer Dichter und ein empirischer Naturforscher, der nach seinem Erfolg als Prosaautor wieder zur Lyrik zurückkehrte, einen Musenalmanach organisierte und plötzlich als kritischer Vormärzdichter hervortrat - nicht einzuordnen, nicht auszurechnen, immer anders als zuvor.
(Text)
As a result of his own personal circumstances, the work of Adelbert von Chamisso combines a large number of contradictory life designs, weltanschauung, and literary styles, as well as a confusing abundance of social environments and literary fields. Over a long period of time Chamisso's intellectual orientation was erratic and roaming: at first he was a romantic- idealist, then he emerged again, somewhat enlightened, in the form of a romantic poet and an empirical natural scientist, who after his success as a writer of prose returned to writing verse: he organized the production of a poetry periodical and then suddenly became a critic of the Vormärz poets. Defying all attempts to classify him or fit him into any genre, he always remained unpredictable.
(Author portrait)
Nikolas Immer ist Privatdozent für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig mit einem Schwerpunkt auf deutsch-französischen Kulturtransfers.Prof. Dr. Roland Berbig lehrt am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin Neuere deutsche Literatur.