Description
(Short description)
Sämtliche Gattungsbeiträge Spohrs werden hinsichtlich ihrer Entstehungshintergründe, der Textgrundlage sowie der Musik untersucht. Beiträge zu weiteren Kontexten der Oratorientheorie, -pflege und -publikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ergänzen diese werkbezogenen Studien. Der Band bietet so einen tiefergehenden Einblick in das Oratorienschaffen Spohrs und die Verbindung der Werke zu zeitgenössischen Strömungen in Politik, Theologie und Literatur. Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu den vier Oratorien Louis Spohrs
(Text)
Der Band versammelt 18 Einzelstudien, in denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen (Musikwissenschaft, Theologie, Germanistik und Geschichtswissenschaft) den vier Oratorien Louis Spohrs (1784-1859) zuwenden. Sämtliche Gattungsbeiträge Spohrs werden hinsichtlich ihrer Entstehungshintergründe, der Textgrundlage sowie der Musik untersucht. Ergänzt werden diese werkbezogenen Studien durch Beiträge zu weiteren Kontexten der Oratorientheorie, -pflege und -publikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der Summe der Beiträge bietet der Band einen umfassenden Einblick in das Oratorienschaffen Spohrs und die jeweilige Verbindung der Einzelwerke zu zeitgenössischen Strömungen in Politik, Theologie und Literatur.
(Text)
This volume brings together 18 individual studies by scholars of different specialist disciplines (musicology, theology, German studies and historical science) on the four oratorios of Louis Spohr (1784-1859). All of Spohr's contributions to different genres are examined in terms of their origins, textual basis and music. The studies on the composer's works are complemented by contributions on further aspects of the theory, cultivation and publication of oratorios in the first half of the 19thcentury. Altogether the volume provides an in-depth insight into Spohrs oratorios and how the individual works related to contemporary trends in politics, theology and literature.
(Author portrait)
Dr. Martina Wagner-Egelhaaf Professorin für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Literatur der Moderne und der Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Peter Schmitz ist seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Münster.
Dr. Peter Schmitz, born in Leipzig in 1979, has been research assistant at the Music Department of the University of Münster since winter semester 2008/2009.