Description
(Short description)
Die Rezeptionsgeschichte von 'Emilia Galotti' an Höheren Schulen
(Text)
Gotthold Ephraim Lessing gehört seit Beginn des 19. Jahrhunderts zu jenen Autoren, die im kulturellen Gedächtnis in besonderer Weise verankert sind. Dies allerdings war nur möglich, weil es Instanzen gab, die die 'Konservierung' und die 'Pflege' der Bestände übernahmen. Im Fall von Lessing hat insbesondere die Institution Schule eine herausragende Rolle bei der Inthronisierung des Dichters im Kanon und mithin im kulturellen Gedächtnis gespielt. Erst durch individuelle Wahrnehmung, durch Wertschätzung und Aneignung in der Institution Schule wurde Lessing zu einem Kanonautor. Die Rolle des Humanistischen Gymnasiums in diesem Prozess ist bislang nur vereinzelt erfasst worden.
Dieser Band ediert Beiträge zu Lessings 'Emilia Galotti' (1772). Sie geben Einblicke in die Rezeption dieses Stücks zwischen 1838 und 1904 und ermöglichen Rückschlüsse über das Verhältnis von Gymnasium und Universität. Im Mittelpunkt steht die Schulprogrammschrift, eine literaturwissenschaftlich bislang wenig beachtete Publikationsform.
(Text)
Gotthold Ephraim Lessing has been a special part of German cultural memory since the beginning of the 19th century. This was only possible because it was ensured that his literary estate was preserved and cared for. In Lessing's case, it was schools especially which played a salient role in the enthronement of the poet in the German canon and thus in Germany's cultural memory. The role of the classical grammar school in this process has only sporadically been documented until now.
This volume comprises edited contributions on Lessing's "Emilia Galotti". They offer an insight into the reception of this play between 1838 and 1904 and enable us to draw conclusions on relations between grammar school and university. The main focus of the volume is on school curricular programmes, which have hitherto received little attention by literary scholars.
(Author portrait)
Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.