- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Ein neues Modell zur Betrachtung digitaler Medienkunst aus Sicht der Semiotik und der Multimodalen Theorie
(Text)
Kunstformen, die sich digitaler Technologien bedienen bzw. diese kritisch reflektieren, gewinnen zunehmend an Popularität. Innovative künstlerische Konzepte gehen in Richtung multimodaler Gestaltung und einer Öffnung des Kunstwerks gegenüber dem Publikum und seiner Umgebung. Die Autorin stellt hier ein Modell zur Kunstbetrachtung vor, das sich auf soziologische Aspekte der Werkinterpretation konzentriert - ein alternatives Konzept zu einer rein formal-ästhetischen Kunstbetrachtung auf Basis der Semiotik und der funktionalen Theorie. Es betrachtet Kunst und Kultur als Kommunikation, die einerseits den Austausch zwischen KünstlerIn, Kunstwerk, Publikum und Umgebung fokussiert und andererseits diesen Austausch nachvollziehbar macht, indem es konkrete semiotische Ressourcen beschreibt, die in digitalen Kunstwerken zur Kommunikation verwendet werden. Damit ermöglicht dieses Modell eine neue, reichhaltige Sichtweise auf digitale Medienkunst.
(Text)
Art-forms, which use digital technologies for production and design and which reflect these technologies critically, are becoming increasingly popular. Caused by vast technological development, art production and design has changed considerably during the last years. Nowadays digital artworks are generated multimodally by trend and integrate the visitor and the environment as represented and interactive participants into their work. In order to explore the meaning making potential of these artworks, the author has developed a systemic functional framework of analysis, which combines a sociological with a formal approach. This framework, which is based on semiotics and multimodal functional theory, enables researchers to analyze the interaction and exchange going on between artist, artwork, visitor and environment by describing semiotic resources that are used to generate digital artworks. Thus it offers an alternative semiotic perspective on art production and design and enrichesour knowledge and perception when engaging with art.
(Author portrait)
Birgit Huemer ist Assistant Professor an der Universität Luxemburg. Sie beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema wissenschaftliches Schreiben aus linguistischer Perspektive. Zu ihren Schwerpunkten zählen Deutsch als Wissenschaftssprache und Mehrsprachigkeit.