Die V 160-Familie Bd.3 : Die Baureihe 218 (2019. 400 S. ca. 500. 29.7 cm)

個数:

Die V 160-Familie Bd.3 : Die Baureihe 218 (2019. 400 S. ca. 500. 29.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783844660142

Description


(Text)
Die Baureihe V160 war als Diesellokomotive mittlerer Leistung für den leichtenDienst auf Hauptbahnen vorgesehen. Nach zehn Prototypen, die in den Jahren1960 bis 1963 gebaut wurden, entwickelte sich Schritt für Schritt eine Diesellokfamilie mit Leistungen zwischen 1.900 und 2.700 PS. Dank Wendezug- und Mehrfachtraktionseinrichtung waren diese Lokomotiven sowohl im Reisezug- als auchim Güterverkehr vielfältig einsetzbar und nicht nur auf fahrdrahtlosen Streckenunterwegs.In Band 1 wird umfassend die technische Entwicklung der V160-Prototypen undihre Weiterentwicklung zu deren Serienlokomotiven dargestellt. Schon kurz nach der Inbetriebnahme der Baureihe V160 entstanden weitere Ableger der V 160-Baureihenfamilie.In Band 2 des insgesamt dreibändigen Werkes werden die Baureihen 215/225,V 162/217 und V 169/219 in bewährter Form umfassend dargestellt. Dabei wirdbesonders auf die Gründe für die Weiterentwicklung der V 160, die Technik undden Einsatz der Maschinen eingegangen. Zahlreiche Fotos, zum Teil in Farbe,zeigen die Einsätze der Fahrzeuge bei der DB, Privatbahnen und im Ausland.Einleitend vorgestellt wird in diesem Band auch die Baureihe 210, die nach demAusbau der Gasturbine in die Baureihe 218 aufging.Der danach folgende Band 3 dieser Trilogie ist schließlich allein der Baureihe 218gewidmet, so dass dann ein umfassendes Kompendium über die erfolgreichsteStreckendiesellokfamilie der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung stehen wird.
(Table of content)
Vorwort 1Entwicklung und Bau der 218-Serienlokomotiven 2Technik der 218-Serienlokomotiven 2.1Gesamtübersicht 2.2Fahrzeugteil 2.3Motoren 2.4Kühlanlage 2.5Lüfteranlage 2.6Flüssigkeitsgetriebe 2.7Hydrodynamische Bremse 2.8Druckluft und Druckluftbremsanlagen 2.9Hilfseinrichtungen 2.10Elektrische Anlage 2.11Sicherheitseinrichtungen 2.12Zusatzeinrichtungen 2.13Vielfalt bei vielen Bauteilen 2.14Farbgebungen 3Umbauten der Baureihe 218 3.1Umbau zu Abschlepplokomotiven 218.8 3.2Umbau zu 210.4 und Rückbau 4Chronik der Baureihe 218 5Lebensläufe der Lokomotiven 6Heimatdienststellen der 218-Serienlokomotiven 6.1Einsätze in den alten Bundesländern 6.2Einsätze in den neuen Bundesländern 7Einsätze bei DB-Töchtern, Privatbahnen und Museen 7.1DB-Töchter 7.2Privatbahnen 7.3Museumslokomotiven 8Einsätze im Ausland Die 218-Serienloks in Farbe 9Unfälle 10Die Diesellok-Ausbesserung 10.1Vorbemerkungen 10.2Ausbesserungswerke 10.3Instandhaltungsstufen 10.4Innovationen aus Bremen: 218 441.II und 218 50011EinBlick in Betriebsbücher 12Projekte für Nachfolgebaureihen 12.1Das MaK-Projekt G 2200 BB als Güterzugvariante der V 160 12.2Das MaK-Projekt G 2500 BB als Konkurrenz zur 21812.3Projekte zur Ergänzung der V 160-Familie 13Nachträge zum Band 2 sowie Ergänzungen nach Redaktionsschluss14Schlussbemerkungen 15Quellen und Literaturverzeichnis16Anhang (Bauartänderungen)
(Author portrait)
Josef Högemann, geb. 1954, ist seit Anfang der 70er-Jahre mit der Kamera vorwiegend an Deutschlands Schienensträngen unterwegs. Mitte der 80er-Jahre verfasste er sein erstes Buch und ist seither durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt geworden. Der Eisenbahnfachmann engagiert sich seit einigen Jahren aktiv am Erhalt der von der Stilllegung bedrohten Teutoburger Wald-Eisenbahn.

最近チェックした商品