Hüten, richten, gründen: Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns (2013. 396 S. 210 mm)

個数:

Hüten, richten, gründen: Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns (2013. 396 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783844274707

Description


(Short description)
Eine Studie zu Rollen und Funktionen von Verfassungsgerichten in neuen Demokratien
(Text)
Diese Dissertation versucht aus politikwissenschaftlicher und rechtssoziologischer Perspektive, den Rollenbegriff für die Demokratisierungsforschung und die vergleichende Verfassungsgerichtsforschung fruchtbar zu machen. Gerichte interagieren als Träger von Rollen mit verschiedenen Arten von Publikum (Rechtswissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, internationale Akteure). Wann treten Verfassungsgerichte als "Hüter" von vorgebenen Verfassungsnormen auf, wann werden sie als "Schiedsrichter" von politischen und gesellschaftlichen Konflikten tätig, und wann definieren sie als "Gründer" die Werte der rechtlich-politischen Gemeinschaft? Fallbeispiele sind das Bundesfassungsgericht im postfaschistischen Deutschland (1952-1961) und der ungarische Verfassungsgerichtshof in der postkommunistischen Systemtransformation (1990-1995), sowie die Teilentmachtung des ungarischen Verfassungsgerichts im Jahr 2010/2011, die in Deutschland - trotz zahlreicher Konflikte zwischen dem Bundesverfassungsgericht und der Politik - bisher keine Entsprechung gefunden hat.

"[ein] ausgezeichnetes mehrdimensionales Analyseraster, das auf Richterpersönlichkeiten / Richterverhalten, Regierungssystem, Öffentlichkeit und historische Mentalitäten abstellt" Robert Chr. van Ooyen, in: Portal für Politikwissenschaft, (veröffentlicht am 31.07.2014)
"eine für Juristen ebenso interessante wie erkenntnisreiche Erweiterung der klassischen rechtswissenschaftlichen Perspektive auf die Verfassungsgerichtsbarkeit." Herbert Küpper, in: Jahrbuch Ostrecht 1/2014, S. 203

最近チェックした商品