Der Holocaust in Polen und seine Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Polen und Juden (1., Aufl. 2013. 116 S. 220 mm)

個数:

Der Holocaust in Polen und seine Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Polen und Juden (1., Aufl. 2013. 116 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842899230

Description


(Text)
Als im Jahr 2000 das von dem amerikanischen Historiker Jan Tomasz Gross verfasste Buch Nachbarn erschien, löste sein Inhalt eine breite Diskussion aus. Das Buch hat die Mitschuld Polens am nationalsozialistischen Judenmord während des Zweiten Weltkrieges zum Thema.
Gross vertritt in seiner Publikation die Auffassung, dass das Massaker von Jedwabne am 10. Juli 1941, bei dem zwischen 300 und 400 Juden ermordet wurden, entgegen der geläufigen Meinung nicht von Deutschen, sondern von der lokalen polnischen Bevölkerung initiiert wurde. Damit rückte er den Antisemitismus als ein moralisches Problem ins Bewusstsein der polnischen Öffentlichkeit. Auch zwölf Jahre später spaltet die Diskussion um die polnische Eigenverantwortung am nationalsozialistischen Völkermord nach wie vor die Gesellschaft. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Erfahrungen polnischer Juden während des Zweiten Weltkrieges darzustellen, die 55 Jahre nach Kriegsende zu einer derartig heftigen Debatte über die Mitschuld der Polen am Holocaust führten.
(Author portrait)
Annette Labusek wurde 1986 in Knurów (Polen) geboren. Seit 1989 lebt sie in Deutschland. Im Winter 2006/07 nahm sie in Mainz das Studium der Geschichte und Philosophie auf und schloss dieses im März 2013 mit dem 1. Staatsexamen ab. Aufgrund ihrer Herkunft interessiert sie sich sehr für die polnische Geschichte, insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus.

最近チェックした商品