Reitkunst in Frankreich (Feine Hilfen 33) (2019. 96 S. durchgehend farbige Abbildungen. 260 cm)

個数:

Reitkunst in Frankreich (Feine Hilfen 33) (2019. 96 S. durchgehend farbige Abbildungen. 260 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783840496332

Description


(Text)
In Europa hat sich seit Xenophon in der Reiterei ziemlich viel getan. Insbesondere in Frankreich, Spanien, Portugal aber auch in Deutschland und Österreich sowie in Italien wurde Reitkunstgeschichte geschrieben. Wie wir heute die Reiterei geschichtlich und ethisch einordnen und welche Strömungen es hierzulande gibt, das ist etwas, worüber FEINE HILFEN immer wieder gerne berichtet. Wie aber wird Reitkunst von den Reitern in anderen Ländern Europas wahrgenommen und praktiziert? Was ist ihnen wichtig? Und wie hat sich die Reiterei dort weiterentwickelt. Ein sehr spannendes Thema, das uns einen Blick über den Tellerrand erlaubt und Einblicke in die Reitkultur anderer Nationen. Aus diesem Grund werden wir im Rahmen einer kleinen Serie in ausgewählten Ausgaben der FEINE HILFEN Reiter aus anderen Ländern zu Wort kommen lassen. Weil Frankreich als die Wiege der Reitkunst bekannt ist, beginnt unsere Reise zu diesem Thema hier.In dieser Ausgabe erwarten Sie daher neben Artikeln von in Deutschland bekannten französischen Autoren auch einige Autoren und Interviewpartner, die hierzulande nicht bekannt sind. So schreibt beispielsweise die junge Reiterin Julia Hervéet ab Seite 30 über ihren beruflichen Werdegang, und die Journalistin Marianne Robin ist für Sie ins französische Horsemanship-Mekka La Cense gefahren. Aber auch bekannte Gesichter sind mit dabei: Richard Hinrichs schreibt ab Seite 14, wie de la Guérinières Ideen in unserer Zeit eingesetzt werden. Philippe Karl wirft einen kritischen Blick auf die Bewahrung der von der Unesco als immaterielles Weltkulturerbe anerkannten Reiterei französischer Tradition, und Pascale Herzog lässt Schüler berichten, wie ihnen und ihren Pferden Racinets Lehre geholfen hat.Außerdem haben wir Jean-Paul Largy, Écuyer des Cadre Noir, und die Oliveira-Schülerin Dany Lahaye interviewt, um mit ihnen über das Reiten in Frankreich und die Entwicklung der Reitkunst zu sprechen. Das Heft ist also randvoll mit spannenden Geschichten.SCHWERPUNKTTHEMA: REITKUNST IN FRANKREICHREITKUNST & FRANKREICH-Die Geschichte der französischen Reitkunst (Agnes Trosse)-De la Guérinière - Seine Methode in unserer Zeit (Richard Hinrichs)-Versailles - Wiege der Reitkunst (Hero Merkel)-Zwischen Fortschritt und Tradition: Interview mit Jean-Paul Largy vom Cadre Noir (Agnes Trosse)-Finde die Kunst in dir (Julia Hervéet)FRANZÖSISCHE ZEITGENOSSEN-Die authentische französische Reitweise (Philippe Karl)-Je ne parle pas français, aber bitte reit' weiter (Pascale Herzog)-Der ewig Lernende - Michel Henriquet (Hero Merkel)-Dany Lahaye - Oliveiras Schülerin (Leonie Bühlmann) FRANKREICH & AUSBILDUNG-Die Akademie für Kunst mit Pferd (Agnes Trosse)-La Cense - Zentrum für Ethologie (Marianne Robin)PFERD & GESUNDHEIT-Haras de Malleret - Ein Spa für Pferde (Agnes Trosse)-Auf den Zahn gefühlt (Saskia Dworazik)PFERD & PERSÖNLICHES-Mardi lernt - Arbeit am langen Zügel (Andrea Blochwitz)

最近チェックした商品