Der letzte Prozess : Kriminalroman (Kriminalhauptkommissar Stefan Lenz 1) (2. Aufl. 2020. 507 S. 205 mm)

個数:

Der letzte Prozess : Kriminalroman (Kriminalhauptkommissar Stefan Lenz 1) (2. Aufl. 2020. 507 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783839226858

Description


(Text)
In Wewelsburg wird Anton Kottmann, ein alter Mann, der wenige Tage zuvor aus einem Bürener Altersheim verschwunden ist, bestialisch ermordet. Der gerade erst nach Paderborn versetzte Leiter des Kommissariats für Kapitaldelikte, Stefan Lenz, stößt mit seinem Team auf weitere Morde, die innerhalb der Senioren-Residenz verübt wurden, aber bislang als natürliche Todesfälle deklariert worden sind. Dabei ist besonders brisant, dass es in dem Altersheim eine ganze Ebene gibt, die von Frauen und Männern bewohnt wird, die im Dritten Reich in Wewelsburg "die schönste Zeit ihres Lebens" verbracht und sich deshalb im Alter in der Nähe ihrer Wirkungsstätte niedergelassen haben.Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Modus Operandi und dem Vorleben der Getöteten?
(Author portrait)
Thomas Breuer, geboren 1962 in Hamm/Westf., hat in Münster Germanistik und Sozialwissenschaften studiert und arbeitet seit 1993 als Lehrer für Deutsch, Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte an einem privaten Gymnasium im Kreis Paderborn. Seit 1994 lebt er mit seiner Frau Susanne, seinen Kindern Patrick und Sina, Streifenhörnchen Fridolin und Katze Lisa im ostwestfälischen Büren. Er liebt die Fotografie, die Nordseeinseln und den Darß. Seine zweite Heimat ist Föhr, wo er regelmäßig im Auftrag seiner Hauptfigur Henning Leander neue Kriminalfälle recherchiert, in denen dieser dann ermitteln darf. Mit Leander und der tiefe Frieden legte er 2012 seinen Debüt- Roman im Leda-Verlag vor, 2013 folgte Leander und die Stille der Koje, 2014 Leander und die alten Meister, 2015 Leander und der Lummenspung sowie 2016 Leander und der lange Schatten. Weitere Projekte sind in Arbeit und in Planung. www.Breuer-Krimi.de
(Text)
ti-tären Bewegung innehat.
Zeitgleich findet in Detmold der Prozess gegen den ehemaligen Auschwitz-Wachmann Reinhold Hanning statt. Als Prozessbeobachter nimmt der Journalist Fabian Heller daran teil. Er berichtet vom Prozessverlauf und beobachtet während der Verhandlungen den Neonazi-Führer Wolfgang Kaup und dessen Motorradgang. Als die Morde in Wewelsburg passieren, wird Heller von seinem Chefre-dakteur darauf angesetzt.
Heller und Lenz kennen sich aus ihrer Schulzeit und begegnen sich nun wieder. Alte Animositäten müssen überwunden werden, aber dann greifen ihre Ermittlungen und Recherchen Hand in Hand. Als auch die zweite entführte Person geköpft, gepfählt und mit Brandmarken versehen in der soge-nannten "Gruft", dem Gewölbekeller des Nordturmes der Wewelsburg, aufgefunden wird, mischt sich Heller unter die Wewelsburger Bevölkerung und macht sich dort ein Bild über den Umgang der Dorfbewohner mit ihrer Vergangenheit. Dabei hört er immer wieder Geschichten, die die Wewels-burger zu Opfern der SS stilisieren. Eine davon handelt von einem Sühnebegräbnis für fünf exeku-tierte Kriegsgefangene, die der Gestapo noch zum Kriegsende hin zum Opfer gefallen sind.
Gina Gladow und Fabian Heller nutzen eine FPA-Demo (Freie Patriotische Alternative, entspricht der AfD in der Realität) in Paderborn, um sich undercover unter die Gegendemonstranten von Pa-derbunt und Antifa zu mischen, während Lenz und seine Freundin Natascha die Kundgebung der Rechtspopulisten besuchen. Im Verlauf des Abends geraten Gina, Heller und Mario Hülsmann bei einer Sitzblockade gemeinsam in Gewahrsam der Polizei. Lenz hingegen beobachtet einen Grund-satzkonflikt zwischen Wolfgang und Johann Kaup, bei dem es darum geht, dass die alten Naziparo-len der Neuen Rechten auf dem Weg an die Macht schaden.
(Author portrait)
Thomas Breuer, geboren 1962 in Hamm/Westf., hat in Münster Germanistik und Sozialwissenschaften studiert und arbeitet seit 1993 als Lehrer für Deutsch, Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte an einem privaten Gymnasium im Kreis Paderborn. Seit 1994 lebt er mit seiner Frau Susanne, seinen Kindern Patrick und Sina, Streifenhörnchen Fridolin und Katze Lisa im ostwestfälischen Büren. Er liebt die Fotografie, die Nordseeinseln und den Darß. Seine zweite Heimat ist Föhr, wo er regelmäßig im Auftrag seiner Hauptfigur Henning Leander neue Kriminalfälle recherchiert, in denen dieser dann ermitteln darf. Mit Leander und der tiefe Frieden legte er 2012 seinen Debüt- Roman im Leda-Verlag vor, 2013 folgte Leander und die Stille der Koje, 2014 Leander und die alten Meister, 2015 Leander und der Lummenspung sowie 2016 Leander und der lange Schatten. Weitere Projekte sind in Arbeit und in Planung. www.Breuer-Krimi.de

最近チェックした商品