映画における物語り<br>Erzählen im Film : Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik (Medienkulturanalyse Bd.6) (2009. 280 S. 225.0 mm)

個数:

映画における物語り
Erzählen im Film : Unzuverlässigkeit - Audiovisualität - Musik (Medienkulturanalyse Bd.6) (2009. 280 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 276 S.
  • 商品コード 9783837611342

基本説明

Die Anwendung des Erzählbegriffs auf Medien jenseits der Literatur erfordert eine interdisziplinäre Verständigung darüber, welche spezifische Form und Erkenntnisfunktion das Erzählen haben kann. Bilder, Ton und Musik haben für die Erzeugung der Ereignisse in der erzählten Geschichte einen eigenen Anteil und erweitern bzw. verschieben die Möglichkeiten und Formen des Erzählens wesentlich.

Description


(Short description)

Der Band lotet die Schnittstelle zwischen Literatur-

und Filmwissenschaft innovativ aus.

(Text)

Die Anwendung des Erzählbegriffs auf Medien jenseits der Literatur erfordert eine interdisziplinäre Verständigung darüber, welche spezifische Form und Erkenntnisfunktion das Erzählen haben kann. Bilder, Ton und Musik haben für die Erzeugung der Ereignisse in der erzählten Geschichte einen eigenen Anteil und erweitern bzw. verschieben die Möglichkeiten und Formen des Erzählens wesentlich. Insbesondere das unzuverlässige Erzählen ist zu einer wichtigen Strömung des Gegenwartsfilms geworden und es lohnt zu fragen, wie es dazu kommt und warum audiovisuelle Medien gerade für diese narrative Möglichkeit prädestiniert zu sein scheinen.

(Review)

»'Erzählen im Film' zeichnet sich durch seine Multiperspektivität aus, seine diversen Zugriffsweisen auf den Gegenstand des narrativen Films. Die entstehende Heterogenität veranlasst zu dem Hinweis, es hier mit keiner Einführung in die Filmnarratologie zu tun zu haben. Im Gegenteil fordern die einzelnen Beiträge dazu auf, in einen kritischen Dialog zu treten. Unterstrichen wird dies letztlich besonders dadurch, dass alle Autoren sehr nahe am Beispiel entlang argumentieren. Im Großen und Ganzen kann diese Umsetzung überzeugen.«


Stephan Brössel, www.iaslonline.de, 4 (2011) 20110405
(Author portrait)

Susanne Kaul (PD Dr. phil.) lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Jean-Pierre Palmier (M.A.) lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

最近チェックした商品