Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung : In Theorie und Praxis (2006. 96 S. 210 mm)

個数:

Konstanter Verschuldungsgrad in der Unternehmensbewertung : In Theorie und Praxis (2006. 96 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838697659

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Wirtschaftsuniversität Wien (Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung und Revision), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In Österreich genauso wie in Deutschland zeigt die Entwicklung der Unternehmensbewertung in Richtung DCF-Verfahren, welche aus den USA stammen. Eine im Jahr 1997 veröffentlichte Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen zu 52,4% DCF-Verfahren und zu 21,4% die Ertragswertmethode für die Unternehmensbewertung verwenden. Vor allem international tätige Unternehmen verwenden die DCF-Verfahren und haben damit die Unternehmensbewertung in eine neue Richtung geführt. Diese Zahlen zeigen, dass DCF-Verfahren als state of the art gelten und dies nicht zuletzt auf Grund des durchschlagenden Erfolgs in der Praxis.
Das WACC-Verfahren, als eine Spielart der DCF-Verfahren, wird am häufigsten zur Unternehmensbewertung herangezogen. Die Ermittlung des Unternehmenswerts setzt die Kenntnis der künftigen Marktwertverhältnisse zwischen den einbezogenen Finanzierungsquellen voraus. Während die Ermittlung des Marktwerts des verzinslichen Fremdkapitals in der Regel keine Probleme bereitet, ergibt sich für die Ermittlung des Marktwerts des Eigenkapitals ein Zirkularitätsproblem, da dieser erst nach der eigentlichen Unternehmensbewertung ermittelt werden kann.
Für die Lösung des Zirkularitätsproblems im Rahmen des WACC-Verfahrens werden nun in der Theorie zwei Lösungswege angeboten: mathematische Iteration; marktgewichtete konstante Zielkapitalstruktur.
In der Unternehmensbewertung wird die mathematische Iteration oft durch Näherungslösungen umgangen. Der zentrale Anknüpfungspunkt für Näherungslösungen ist die vereinfachende Annahme konstanter Kapitalkosten. Konstante Kapitalkosten setzen voraus, dass Unternehmen auf Basis einer im Zeitablauf konstanten Zielkapitalstruktur zu Marktwerten planen.
Gerade wegen der Annahme einer konstanten Kapitalstruktur ist das WACC-Verfahren in der Praxis sehr beliebt. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit finanzierungsneutral zu planen. Die Annahme einer konstanten Zielkapitalstruktur wird durch eine empirische Untersuchung, bei der die Verschuldungsgrade ausgewählter ATX Unternehmen berechnet werden, hinterfragt. Als Ergebnis soll die Fragestellung beantwortet werden, ob ein, wie durch die Theorie unterstellt, konstanter Verschuldungsgrad bei den untersuchten Unternehmen beobachtbar ist.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnisb
Symbolverzeichnisb
Abbildungsverzeichnisc
Tabellenverzeichnisc
1.KAPITEL: EINLEITUNG6
1.1Problemstellung6
1.2Gang der Untersuchung7
2.KAPITEL: THEORIE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG10
2.1Zweckabhängigkeit der Unternehmensbewertung10
2.1.1Bewertungsanlässe10
2.1.2Bewertungszweck11
2.1.2.1Ermittlung von Entscheidungswerten11
2.1.2.2Ermittlung von Marktwerten12
2.1.3Zusammenfassung13
2.2Ermittlung von Marktwerten13
2.2.1Überblick der Bewertungsmethoden13
2.2.2DCF-Verfahren14
2.2.2.1Risikozuschlag (CAPM)18
2.2.3Zusammenfassung22
2.3Kapitalstruktur bei den DCF-Verfahren23
2.3.1Kapitalstrukturrisiko23
2.3.2Kapitalstrukturrisiko im WACC-Verfahren24
2.3.2.1WACC-Verfahren und autonome Finanzierungsstrategie25
2.3.2.2WACC-Verfahren und atmende Finanzierungsstrategie28
2.3.3Kapitalstrukturrisiko im APV-Verfahren35
2.3.3.1APV-Verfahren und autonome Finanzierungsstrategie36
2.3.3.2APV-Verfahren und atmende Finanzierungsstrategie36
2.3.4Zusammenfassung37
2.4Konstanter Verschuldungsgrad38
2.4.1Fremdfinanzierung39
2.4.2Hybride Finanzierung39
2.4.3Minderheitsbeteiligungen40
2.4.4Eigenkapital40
2.4.5Weitere Schritte zur Festsetzung einer Zielkapita...

最近チェックした商品