Konzeption eines Performance Management Systems auf Basis von Key Performance Indicators zur Steuerung von Prozessen und (2006. 92 S. 210 mm)

個数:

Konzeption eines Performance Management Systems auf Basis von Key Performance Indicators zur Steuerung von Prozessen und (2006. 92 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838695839

Description


(Text)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Gegenstand vorliegender Arbeit ist die Untersuchung, inwieweit sich ein Performance Management für Prozesse und IT im Bereich der Telekommunikation am Beispiel Tsystems Business Services (TS-BS) umsetzen lässt. Die Bachelor Thesis beschreibt ein Methoden-Framework, das auf eine große Zahl von Unternehmen in anderen Branchen und auch geringerer Größe als der T-Systems übertragbar erscheint.
Besondere Beachtung fand dabei die Berücksichtigung von Anforderungen seitens Produktmanagement. Weitere Untersuchungen würden sich deshalb sowohl in einem Branchenvergleich anbieten als auch über unterschiedliche Unternehmensgrößen hinweg. In diesem Zusammenhang wurden die theoretischen Grundlagen bezüglich strategischen Steuerungsmöglichkeiten, Benchmarking, Referenzmodellen zur Prozessmodulierung (ITIL und eTOM) und Performance Management sowie assoziierte Methoden untersucht. Bezug zur praktischen Einsatzumgebung für Performance Management wurde am Beispiel der TS-BS für die Prozesse der Leistungsbereitstellung und Leistungssicherung für die so genannte IP Virtual Private Network (IP-VPN) Dienste hergestellt.
Die Einsatzumgebung wurde einer Analyse unterzogen, um daraus die Anforderungen an das Performance Management für ein Telekommunikationsunternehmen abzuleiten. Aufbauend auf den Anforderungen und theoretischen Grundlagen wurde ein Entwurf eines Performance Management für die TS-BS erarbeitet. Schwerpunkt lag dabei bei Beschreibung der einzelnen Schritte im Rahmen des Performance Managements und Ableitung von Anforderungen an die Key Performance Indicators (KPI's) für den Einsatz in der Telekommunikation. Die KPI's mussten sowohl strategische Unternehmensziele wie auch speziellen Bedürfnisse von Produktmanagement für IP-VPN Dienste berücksichtigen.
Als Option wurde die Möglichkeit eines Benchmarking für Prozesse im Entwurf von Performance Management eingebunden. Als Abschluss der Arbeit wurde die praktische Umsetzung eines Performance Management anhand des Incident Management Prozesses aus der TS-BS Prozesslandschaft bewerkstelligt. Darauf folgend wurden Maßnahmen zur Einführung eines Performance Management bei TS-BS definiert.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis2
Abbildungsverzeichnis4
Tabellenverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1.Einleitung8
1.1Zielsetzung der Arbeit9
1.2Aufbau der Arbeit10
2.Theoretische Grundlagen11
2.1Definition der Grundbegriffe11
2.2Standards in der Telekommunikation13
2.2.1Enhanced Telecom Operations Map14
2.2.2IT Infrastructure Library16
2.2.3Beziehung zwischen Prozessmodellen19
2.3Benchmarking20
2.4Balanced Scorecard23
2.5Leistungssteuerung durch Performance Management26
2.5.1Definition des Begriffes Performance27
2.5.2Finanzielle Performance27
2.5.3Nicht-finanzielle Performance28
2.5.4Kritische Erfolgsfaktoren und Key Performance Indicators29
2.5.5Prozess von Performance Management31
2.5.5.1Vereinbarung32
2.5.5.2Monitoring und Steuerung34
2.5.5.3Revision und Anpassung36
2.5.6Assoziierte Methoden36
2.6Zusammenfassung theoretische Grundlagen37
3.Beschreibung der Einsatzumgebung T-Systems39
3.1Über T-Systems39
3.2Organisationstruktur40
3.3Geschäftsmodell41
3.4Produkthierarchie43
3.5Produktbeschreibung45
3.6Produktmanagement47
3.7Strategievermittlung48
3.8Prozessmodell T-Systems Business Services50
3.9Kerngeschäftsprozesse T-Systems Business Services52
3.9.1Leistungsbereitstellung52
3.9.2Leistungssicherung53
3.10Eingesetzte IT-Systeme55
4.Gru...

最近チェックした商品