Verstehendes Erklären : Sprache, Bilder und Personen in der Methodologie einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie (Diskurse der Psychologie) (2022. 433 S. 205 mm)

個数:

Verstehendes Erklären : Sprache, Bilder und Personen in der Methodologie einer relationalen Hermeneutik. Schriften zu einer handlungstheoretischen Kulturpsychologie (Diskurse der Psychologie) (2022. 433 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930313

Description


(Short description)
Jürgen Straub stellt das Konzept einer relationalen Hermeneutik vor, mit dem Handlungen, Texte, Bilder aller Art mit außergewöhnlicher Genauigkeit analysiert werden. Dabei zeigt sich, dass es beim Interpretieren und verstehenden Erklären beliebiger Phänomene nicht einfach nur um sie selbst und ihre Bedeutungen in der Lebenspraxis geht. Forschende können sich selbst aus dem Geschehen wissenschaftlicher Erkenntnisbildung niemals ganz heraushalten. Sie beobachten nicht nur, sie sind stets Bestandteil. So ist jede Einsicht Beziehungswissen und sagt auch etwas über das erkennende Subjekt selbst, über seine soziale, kulturelle Welt aus: Man sieht nur, was man zu sehen vermag.
(Text)
Jürgen Straub stellt das Konzept einer relationalen Hermeneutik vor, mit dem Handlungen und Texte, Metaphern und Bilder aller Art mit außergewöhnlicher Genauigkeit analysiert werden. Dabei zeigt sich, dass es beim Interpretieren und verstehenden Erklären beliebiger Phänomene nicht einfach nur um diese selbst und ihre Bedeutungen in der Lebenspraxis anderer Menschen geht. Denn Forschende können sich selbst aus dem Geschehen wissenschaftlicher Erkenntnisbildung niemals ganz heraushalten. Sie beobachten nicht nur, sie sind stets Bestandteil des Feldes. So ist jede Einsicht Beziehungswissen und sagt auch etwas über das erkennende Subjekt selbst, über seine soziale und kulturelle Welt aus: Man sieht nur, was man zu sehen vermag.
(Table of content)
Vorwort, mit einer kurzen EinführungI Relationale HermeneutikDas Verstehen kultureller UnterschiedeElementare Unterscheidungen und Operationen relationaler HermeneutikRelationale Hermeneutik und komparative AnalyseVergleichendes Interpretieren als produktives Zentrum empirischer Forschung in Kulturpsychologie und MikrosoziologieII Narrationsanalyse: Erzähltes LebenDas erzählende Tier in den Sozial- und SubjektwissenschaftenDas narrative Interview als Medium der Erkenntnisbildung, des emanzipatorischen Voicing und als MachttechnikMoralische Vergemeinschaftung im narrativen InterviewErzählte Konflikte und der Wunsch nach AnerkennungIII Metaphernanalyse: Leben in Sprach-BildernMetaphernanalyse in der psychologischen BiografieforschungElementare theoretisch-methodologische KlärungenDas Leben im Sprach-BildMetaphorische Sprechweisen als Modi der interpretativen Repräsentation biografischer ErfahrungenIV Bildanalyse: Leben im SichtbarenQualitative Methoden der Bildinterpretation, Bildgebrauchs- und -wirkungsanalyseNeue Entwicklungen und exemplarische Ansätze in der Psychologie und ihren NachbardisziplinenDrucknachweise und Literaturhinweise

最近チェックした商品