Märchen, Mythen, Netflix : Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie (Therapie & Beratung) (2021. 141 S. 210 mm)

個数:

Märchen, Mythen, Netflix : Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie (Therapie & Beratung) (2021. 141 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837930290

Description


(Short description)
Anhand zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht Niklas Gebele, wie das Interesse an für Patientinnen bedeutsamer Popkultur - Filme, Serien, Literatur, Games und Musik - eine vertrauensvolle und als wertschätzend erlebte therapeutische Beziehung fördert. Er motiviert Therapeutinnen zum kreativen Ausprobieren und Weiterentwickeln der eigenen psychotherapeutischen Technik und zeigt Möglichkeiten der soliden Fundierung eines solchen Vorgehens in anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren auf.
(Text)
Popkulturelle Narrative bieten einen niederschwelligen, kreativen und unmittelbar emotional bedeutsamen Zugang zum Denken und Fühlen von Patientinnen. Durch die gemeinsame Analyse bekannter Geschichten und die daraus abgeleiteten individuellen Metaphern und Erkenntnisse kann eine gemeinsame, verbindende Sprache für den psychotherapeutischen Prozess gefunden werden.Anhand zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht Niklas Gebele, wie das Interesse an für Patientinnen bedeutsamer Popkultur - Filme, Serien, Literatur, Games und Musik - eine vertrauensvolle und als wertschätzend erlebte therapeutische Beziehung fördert. Er motiviert Therapeutinnen zum kreativen Ausprobieren und Weiterentwickeln der eigenen psychotherapeutischen Technik und zeigt Möglichkeiten der soliden Fundierung eines solchen Vorgehens in anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren auf.
(Table of content)
VorwortI EinleitungI.I Psychologie in der PopkulturI.II Geschichten in der PsychotherapieII PsychotherapiegeschichtenII.I Alles steht Kopf: Die Funktion von Kummer - Konflikte erkennen und durcharbeitenII.II Game of Thrones: »Nicht heute!« - Umgang mit WiderstandII.III Chester Bennington: No More Sorrow - Ressourcen aktivierenII.IV Sissi: Schicksalsjahre einer Kämpferin - Deutungen im Viereck der EinsichtII.V Dogs of Berlin: Wahre Männlichkeit - Mentalisierung fördernII.VI My Little Pony: »Manchmal reicht eben auch nur ein wenig Freundlichkeit« - Therapeutische Beziehung und Ego-StatesII.VII Aufräumen mit Marie Kondo: The Life-Changing Magic of Tidying Up - Beziehungskonflikte konstruktiv bearbeitenII.VIII Das Schicksal ist ein mieser Verräter: »Schmerz verlangt gespürt zu werden« - Traumaexposition in visuII.IX Overwatch: »We Are Overwatch« - Gruppenkohäsion als WirkfaktorIII Learning by watching: Popkultur in der LehreIV Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite: Radikalisierung in der PopkulturIV.I Harry Potter: Lord Voldemort und die DemütigungIV.II Star Wars: Darth Vader und die einfachen LösungenIV.III The Walking Dead und die Radikalisierung von GruppenV Popkultur - Risiken und NebenwirkungenV.I Germany's Next Topmodel: Ganz lecker, aber ziemlich fadV.II Tote Mädchen lügen nicht: Die Leiden der jungen HannahVI Abschließende BemerkungenLiteratur
(Review)
»Es macht Freude, das Buch zu lesen, es ist Anregung, in Therapien tatsächlich mehr aufzugreifen, was Klienten an Medien häufig nutzen und was es ihnen bedeutet. So manche Therapie, in der es zu Stockungen kommt, könnte belebt und auch für Therapeuten leichter werden.« Charlotte von Bülow-Faerber, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Heft 7/2021

最近チェックした商品