Die Jungenkrankheit der Moderne? : Zur Dekonstruktion von ADHS (Forschung Psychosozial) (2019. 216 S. 21 cm)

個数:

Die Jungenkrankheit der Moderne? : Zur Dekonstruktion von ADHS (Forschung Psychosozial) (2019. 216 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837929362

Description


(Short description)
Warum wird ADHS signifikant häufiger bei Jungen diagnostiziert? Anna Bischoff dekonstruiert die bisherige Diagnose- und Behandlungspraxis aus einer genderkritischen Perspektive.
(Text)
Warum wird ADHS signifikant häufiger bei Jungen diagnostiziert? Der aktuell von der Biomedizin dominierte Diskurs konnte darauf bisher keine Antwort finden. Anna Bischoff setzt den monokausalen Erklärungsmodellen deshalb einen interdisziplinären Ansatz entgegen, indem sie das Zusammenwirken von biologischen, soziokulturellen und psychodynamischen Faktoren beleuchtet, wenn sie der Rolle des Geschlechts bei der Entstehung von ADHS nachgeht. Die Autorin eröffnet eine neue Perspektive auf ADHS, indem sie den Trend zur Medikalisierung und Biologisierung ebenso wie die epidemieartige Verbreitung der Diagnose beleuchtet. Sie dekonstruiert die bisherige Diagnose- und Behandlungspraxis und plädiert für eine Abkehr von ADHS als diagnostisch klar abgrenzbare Krankheitskategorie.
(Table of content)
Einleitung1 Methodologische Orientierung - zumAnsatz der Dekonstruktion1.1 Dekonstruktion nach Jacques Derrida1.2 Weiterentwicklung der Dekonstruktion1.3 Dekonstruktion als methodologische OrientierungResümee I2 ADHS - Rekonstruktion eines Krankheitsbildes2.1 Historischer Abriss der Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung2.2 Biomedizinische, psychodynamische und soziokulturelle Zugänge2.3 Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von ADHS2.4 Abweichendes Verhalten und psychiatrische DiagnoseResümee II3 Dekonstruktion der Diskurse um ADHS3.1 Überwindung monokausaler Perspektiven3.2 Kindheit unter Optimierungsdruck3.3 Selbstverbesserung, Neuroenhancement und Ritalin3.4 Geschlechterdimension in Diskursen um ADHS3.5 Psychodynamik - Familiendynamik - SoziodynamikResümee III4 Ausblick und transdisziplinäre Öffnung der Diskurse4.1 Transdisziplinärer Blick auf ADHS und Geschlecht4.2 Abkehr von ADHS als nosologische Entität4.3 Hinwendung zu einer sinnerschließenden Perspektive auf Unaufmerksamkeit, Impulsivität und HyperaktivitätResümee IVSchlussbetrachtungLiteratur

最近チェックした商品