Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar? : Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung (Psychoanalytische Pädagogik) (2019. 305 S. 21 cm)

個数:

Dissoziale Kinder und Jugendliche - unverstanden und unverstehbar? : Frühe Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung (Psychoanalytische Pädagogik) (2019. 305 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837928945

Description


(Short description)
Ulrike Fickler-Stang zeigt, dass die frühen psychoanalytisch-pädagogischen Ansätze von August Aichhorn, Siegfried Bernfeld und Fritz Redl noch immer Praxisrelevanz und Aktualität besitzen und Fachkräften hilfreiche Impulse für die praktische Arbeit mit hochbelasteten Kindern und Jugendlichen bieten. Die Autorin stellt dar, welcher Umgang mit dissozialen Verhaltensweisen angemessen ist und wie sich die täglichen Herausforderungen für PädagogInnen meistern lassen.
(Text)
Helfen die Konzepte von August Aichhorn, Siegfried Bernfeld und Fritz Redl auch heute noch bei der Behandlung dissozialer und delinquenter Kinder und Jugendlicher? Ulrike Fickler-Stang zeigt, dass diese frühen psychoanalytisch-pädagogischen Ansätze noch immer Praxisrelevanz und Aktualität besitzen und Fachkräften hilfreiche Impulse für die praktische Arbeit mit hochbelasteten Kindern und Jugendlichen bieten. Die Autorin stellt dar, welcher Umgang mit dissozialen Verhaltensweisen angemessen ist und wie sich die täglichen Herausforderungen für PädagogInnen meistern lassen.
(Table of content)
1 Einleitung oder der Versuch einer Annäherung an die pädagogische Realität2 Psychoanalyse, historischer Blick und das Verhältnis von Psychoanalyse und Pädagogik2.1 Zugänge über die Geschichtswissenschaft2.2 Pädagogik und Psychoanalyse - Kleine Skizze des Verhältnisses oder der (unmögliche) Versuch einer Standortbestimmung2.3 Der erweiterte Ausgangspunkt dieser Arbeit3 Die vier Psychologien der Psychoanalyse als Referenz- und Ordnungsschema3.1 Die Triebpsychologie3.2 Die Ich-Psychologie3.3 Die Psychologie der Objektbeziehungen3.4 Die Selbstpsychologie3.5 Resümee, neuere Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen4 Historischer Rahmen der Betrachtung4.1 Begriffs- und Ideengeschichte sowie disziplinäre Verortung der Beschäftigung mit schwierigen Kindern und Jugendlichen4.2 Reformpädagogische und psychoanalytisch fundierte Erziehungsversuche - Der Zeitgeist des Aufbruchs im Wien der Zwischenkriegszeit4.3 Der Nationalsozialismus als folgenreiche Zäsur für die Psychoanalyse und die psychoanalytische Pädagogik5 Ausgewählte frühe psychoanalytisch-pädagogische Theorien und institutionelle Konzepte im Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen5.1 August Aichhorn - Biografie und Konzepte5.2 Siegfried Bernfeld - Biografie und Konzepte5.3 Fritz Redl - Biografie und Konzepte5.4 Exkurs zur Rezeption von Aichhorn, Bernfeld und Redl6 Die frühen psychoanalytischen Konzepte Aichhorns, Bernfelds und Redls vor der Folie der vier Psychologien6.1 August Aichhorn und die vier Psychologien der Psychoanalyse6.2 Siegfried Bernfeld und die vier Psychologien der Psychoanalyse6.3 Fritz Redl und die vier Psychologien der Psychoanalyse6.4 Kurze Zusammenfassung7 Diskussion7.1 Aktuelle Standpunkte der Fachdisziplin(en)7.2 Konsequenzen und Anknüpfungspunkte für die aktuelle Pädagogik7.3 Kurze NachbemerkungLiteratur

最近チェックした商品