Kritik der Neuropsychologie : Eine Streitschrift (Diskurse der Psychologie) (2016. 124 S. 21 cm)

個数:

Kritik der Neuropsychologie : Eine Streitschrift (Diskurse der Psychologie) (2016. 124 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925630

Description


(Short description)
In dieser Streitschrift legen Hans Werbik und Gerhard Benetka eine kritische Analyse der aktuellen Neuropsychologie vor. Die Kritik wird auf einer philosophischen, wissenschaftstheoretischen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Ebene geführt. Psychologinnen und Psychologen werden durch die Lektüre darin bestärkt, in der psychologischen und psychoanalytischen Forschung auch andere Wege als die von den Neuro-Disziplinen favorisierten zu beschreiten und dadurch mehr Pluralität in der Psychologie zu ermöglichen.
(Text)
In ihrer Streitschrift machen Hans Werbik und Gerhard Benetka deutlich, dass das Erklärungspotenzial der Neurowissenschaften in der Psychologie weitgehend überschätzt wird. Ihre Kritik tragen die Autoren auf einer philosophischen, wissenschaftstheoretischen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Ebene vor. PsychologInnen werden durch die Lektüre darin bestärkt, in der psychologischen und psychoanalytischen Forschung auch andere Wege als die von den Neuro-Disziplinen favorisierten zu beschreiten und dadurch mehr Pluralität in der Psychologie zu ermöglichen.Werbik und Benetka berichten über theoretische Voraussetzungen und empirische Befunde neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Sie erinnern an einige der Versprechen, mit denen NeurowissenschaftlerInnen vor einiger Zeit an die Öffentlichkeit traten - vieles davon hat sich nicht bewahrheitet. Die Autoren zeigen, dass psychische, soziale und kulturelle Phänomene in den Denkmustern der Naturwissenschaften nicht adäquat zu erfassen sind. Sie bieten eine Einführung in die Kulturpsychologie und eröffnen Perspektiven, wie eine der menschlichen Lebenspraxis entsprechende psychologische Forschung möglich ist.
(Table of content)
VorwortDanksagungenKapitel 1Zum Erkenntnisinteresse der NeurowissenschaftenKapitel 2Der Traum vom objektiven Blick ins ErlebenKapitel 3Leib-Seele-ProblemKapitel 4Reduktionismus4.1 Ontologischer Reduktionismus und erklarender Reduktionismus 4.2 Beseitigender Reduktionismus: Eliminativer Materialismus4.3 Praktische Konsequenzen4.4 Der mereologische Fehlschluss in den NeurowissenschaftenKapitel 5Zur Kritik der Forschungsmethoden in den Neurowissenschaften5.1 EEG-Forschung5.2 Funktionale Magnetresonanztomografie5.3 Kausale Beziehungen: LasionsforschungKapitel 6Willensfreiheit6.1 Uberblick über mogliche philosophische Positionen zu Freiheit und Determinismus6.2 Determinismus6.3 Empirische Forschung6.4 Eine moglicherweise konsensfahige Position: Willensfreiheit als soziales KonstruktKapitel 7Psychologische Relevanz? Das Beispiel der PsychoanalyseKapitel 8Zur gesellschaftlichen Funktion der NeurowissenschaftenKapitel 9 Ausblick9.1 Ubersicht über kulturpsychologische Ansatze9.2 Beispiel:Autobiografische Erzahlungen als empirisches Material der KulturpsychologieKapitel 10Ziele unserer StreitschriftLiteratur

最近チェックした商品