Ohne Absicht schuldig : Psychische und soziale Folgen nicht intendierter Verletzung oder Tötung anderer (Therapie & Beratung) (2015. 315 S. 21 cm)

個数:

Ohne Absicht schuldig : Psychische und soziale Folgen nicht intendierter Verletzung oder Tötung anderer (Therapie & Beratung) (2015. 315 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837925111

Description


(Text)
Individuen können ohne eigenes Verschulden oder durch Fahrlässigkeit zu (Mit-)Verursachern von schweren Verletzungen oder Tötungen anderer werden. Wie gehen die Betroffenen mit solchen traumatischen Ereignissen um? Auf welche Weise setzen sie sich mit Schuld und Verantwortung auseinander und wie konfrontiert sie ihre Umwelt damit?Im Fokus dieser empirischen Studie stehen Schuldzuschreibungen, Prozesse der Verantwortungsübernahme, die Begegnung und Kommunikation von Verursachern und Opfern sowie die soziale »Wiederherstellung« der Subjekte und ihrer Beziehungen. Als theoretische Grundlage der Untersuchung dient die Psychotraumatologie. Auf der Basis der dargelegten Fallbeispiele wird die Frage diskutiert, wie Trauma und Schuld ineinandergreifen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden von der Autorin zu einem Konfliktmodell zusammengeführt, das zur Mediation des Konflikts und zu einem sowohl intrapsychischen als auch zwischenmenschlichen Verständnis von Verantwortung beiträgt.
(Table of content)
Inhalt1 Trauma 1.1 Der Begriff des Traumas: Kulturgeschichte und Entwicklungen1.2 Traumatische Psychodynamik: Was bedeutet »Trauma«?1.3 Erschütterung von Selbst- und Weltverstandnis durch Trauma1.4 Die traumatische Erfahrung: Reaktionen und Folgen1.5 Der Tod anderer: Unfalle und ihre Fakten1.6 Die Situation des/der UnfallverursacherIn: menschliches Versagen?1.7 Die psychischen Folgen von traumatisierenden Unfallen1.8 Zur psychischen Verarbeitung traumatisierender Unfalle2 Schuld2.1 Begriffe von Schuld2.2 Das subjektive Erleben der Schuld2.3 Von der Schuld zum Schuldgefühl2.4 Abwehr und Anerkennung der Schuld2.5 Juristische Aspekte der Schuld: Fahrlassigkeit3 Die Verflechtung von Schuld und Trauma3.1 Schuldgefühle zur Wiederherstellung des Kontrollgefühls3.2 Stellvertretende bzw. übernommene Schuld3.3 Theoretische Verankerung der Trauma-Schuld: einige Uberlegungen4 Verantwortung, Handlung und Verursachung4.1 Vor-Befunde zu traumatischer Schuld und Verantwortung4.2 Verantwortung in Gegenüberstellung zu Schuld4.3 Handlung und die Rolle der Absicht4.4 Die subjektive Wahrnehmung von Schuld in der Verursachung4.5 Die Reduktion von Verantwortung: Vermeidbarkeit und Rechtfertigung4.6 Handlungsfolgen-Verantwortung im Hinblick auf Verursachung4.7 Soziale Zuschreibung und Opferentwertung: Sündenbock und Stigma5 Ent-Schuldigung? Konflikt und Intervention5.1 Intraindividueller Konflikt: Anpassung an die traumatische Erfahrung5.2 Interpersoneller Konflikt: Hinterbliebene und Opfer5.3 Uber Entschuldigung, Wiedergutmachung, Initiativen und Versohnung5.4 Psychosoziale Intervention6 (Mit-)VerursacherInnen erzahlen ...6.1 Fragen des Forschungsprojektes6.2 Wahl der sozialwissenschaftlichen Erhebungs- und Auswertungsmethode6.3 Die Teilnehmenden: Geschichten der (Mit-)Verursachenden6.4 Die Aporie traumatischer Schuld: ... aus den Gesprachen »extrahiert«7 »Letzte« Ergebnisse: neuer Theoriebezug und Konfliktmediation 7.1 Die »Theorie« zur Trauma-Schuld7.2 Modell der Konfliktregelung zwischen VerursacherIn und OpferLiteraturDanksagung

最近チェックした商品