Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung : Der geschichtlich bedingte Wandel psychoanalytischer Theorien und ihr Beitrag zum Verständnis historischer Entwicklungen (edition psychosozial) (2013. 149 S. 205 mm)

個数:

Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung : Der geschichtlich bedingte Wandel psychoanalytischer Theorien und ihr Beitrag zum Verständnis historischer Entwicklungen (edition psychosozial) (2013. 149 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837923179

Description


(Short description)
Der Mensch wird durch seine Umwelt, die Gesellschaft und deren Normen, geformt. Umgekehrt werden aber auch die Normen der Gesellschaft durch die menschlichen Individuen verändert. Den augenblicklich stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen wird die Selbstpsychologie, wie sie Heinz Kohut entwickelt hat, so die These Hans Kilians, eher gerecht, als die klassischen Freud'schen Theorien.
(Text)
Hans Kilian zeigt auf, dass es seit dem Ende des 19. Jahrhunderts drei aufeinanderfolgende Umbrüche der Realitätsstruktur gab: Geschichtlich-soziologisch folgt der vorindustriellen Agrargesellschaft mit ihrer patriarchalischen Herrschafts- und Rollenkultur die freie ökonomische Konkurrenzwirtschaft, die sich in den Städten konzentrierte. Die zunehmende Mechanisierung und Automatisierung führt gegenwärtig zu einem Wachstum des sogenannten tertiären Sektors der Dienstleistungsberufe und der postindustriellen Gesellschaft.

Um psychoanalytisch gewonnene Kenntnisse unbewusster Motivationen (z.B. Selbsterhaltung, Selbstachtung, Ängste, Werte) richtig zu interpretieren, müssen auch die zugrunde liegenden Theorien dem geschichtlichen Verlauf entsprechend revidiert werden. Freud ist dem Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg mit einer Änderung seiner Theorie gefolgt. Den aktuellen Veränderungen wird die "Selbstpsychologie", die Heinz Kohut in den 1970er Jahren entwarf, am ehesten gerecht.
Diepsychoanalytischen Theorien werden von L. Köhler dargestellt. Dabei nimmt die noch wenig bekannte Selbstpsychologie - ebenso wie im Beitrag von U.H. Peters zur Werkbiografie Heinz Kohuts - breiten Raum ein.

Nicht nur für Psychoanalytiker, sondern auch für Fachleute der Wirtschaft, für Journalisten und Politiker sind die in diesem Buch dargelegten Zusammenhänge, vertieft durch neuere psychoanalytische Erkenntnisse, von großer Bedeutung.
(Review)
"Alle drei Beitrage liefern in jeweils überzeugender Weise Argumente für das abschließende, im positiven Sinn des Wortes provozierende Urteil Kohlers, dass die auf Kohut zurückgehende Selbstpsychologie wesentlich dazu beitragen konne, "die Motivation des modernen Menschen - namlich Selbstachtung und nicht mehr die Selbsterhaltung - besser zu erfassen" (S. 120). Dass sich hieraus vielerlei Impulse für innovative psychohistorische Detailforschungen ableiten lassen, liegt auf der Hand." Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 10/14 "Dem vorliegenden Buch jedenfalls wäre ein interdisziplinärer Interessenten-Kreis zu wünschen, der einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den darin angerissenen Gedanken aufgeschlossen ist." Prof. Dr. Barbara Stambolis, Trauma & Gewalt 4/2014 "Alles in allem gibt das Buch auf 149 Seiten einen hervorragenden Einblick in die neuere Entwicklung der Psychoanalyse, ihre Verschränkungen und Veränderungen sowohl durch die psycho-historische Entwicklung und die moderne entwicklungspsychologische Forschung als auch die individuelle Verklammerung von Brüchen im Leben mit einer entsprechenden Theorieentwicklung. Es ist sehr spannend zu lesen und vermittelt einen essentiellen Zugang zur Entwicklung der Psychoanalyse durch ein neues psycho-historisches Verständnis." Wolfgang Milch, Psyche 4/2016

最近チェックした商品