Lehrerbildung auf dem Prüfstand : Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? (psychosozial) (2013. 352 S. 21 cm)

個数:

Lehrerbildung auf dem Prüfstand : Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? (psychosozial) (2013. 352 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837923001

Description


(Short description)
Die aktuelle LehrerInnenbildung wird den Ansprüchen eines inklusiven Schulwesens auch nach vier Jahrzehnten der Diskussion noch nicht gerecht. Diesen unbefriedigenden Zustand nehmen die ausgewiesenen FachautorInnen zum Anlass, die Voraussetzungen gelingender inklusiver Schul- und Unterrichtspraxis herauszuarbeiten.
(Text)
Bereits seit vier Jahrzehnten werden Integration und Inklusion in der Schule diskutiert und praktiziert. Dennoch wird die aktuelle LehrerInnenbildung den Ansprüchen eines inklusiven Schulwesens noch nicht gerecht.Diesen unbefriedigenden Zustand nehmen die ausgewiesenen FachautorInnen zum Anlass, die Voraussetzungen gelingender inklusiver Schul- und Unterrichtspraxis herauszuarbeiten. Die Rahmenbedingungen werden ebenso erörtert wie rechtsphilosophische Grundfragen und Möglichkeiten der Bewältigung alltäglicher Grenzerfahrungen von PädagogInnen durch Aus- und Weiterbildung sowie beratende Prozesse. Eine ausführliche Darstellung bestehender Ausbildungsgänge und -formen rundet den Band ab, wobei unter anderem der Einbezug von »Betroffenen« sowie internationale Perspektiven berücksichtigt werden.Mit Beiträgen von Marion Baldus, Ulrike Barth, Carmen Dorrance, Christiane Drechsler, Reinald Eichholz, Georg Feuser, Ewald Feyerer, Heinrich Greving, Götz Kaschubowski, Theo Klauß, Thomas Maschke, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Marianne Wilhelm und Kerstin Ziemen
(Table of content)
InhaltEinleitung der Herausgeber A) GrundsatzbeitrageGrundlegende Dimensionen einer LehrerInnen-Bildung für die Realisierung einer inklusionskompetenten Allgemeinen PadagogikGeorg FeuserStreitsache Inklusion Rechtliche Gesichtspunkte zur aktuellen DiskussionReinald EichholzB) AspektezumThemaBedeutung des Gemeinwesens zur Ermoglichung inklusiven Unterrichts Christiane DrechslerAnforderungen an eine Fort- und Weiterbildungsstruktur für inklusive SchulprozesseUlrike BarthIch sehe etwas, was Du nicht sehen kannstGedanken zum Praxis-Theorie-Verhaltnis in der AusbildungGotz KaschubowskiGrundfragen soziologischer und okonomischer Dimensionen des inklusiven UnterrichtsHeinrich GrevingLehrerInnenbildung im UmbruchAktuelle Entwicklungen in OsterreichEwald FeyererLehrerInnenbildung und Inklusion in Baden-WürttembergTheo KlaußInklusive Lehrerbildung durch Einbezug »Betroffener«Marianne WilhelmBerücksichtigung von Elternkompetenzen und -perspektiven in einer inklusionsorientierten Lehreraus- und -weiterbildung Carmen DorranceReflexion komplexer UnterrichtsprozesseKerstin ZiemenDie Bedeutung des professionellen und reflektierten Umgangs mit der »padagogischen Beziehung«Interdisziplinare Perspektiven für die Lehrerbildung und im Praxisfeld Schule aus Sicht des Arbeitsfeldes »Soziale Arbeit« Marion BaldusC) PersonlicheDimensionen, erfahrungsbezogene BeitragePadagogische Assistenz im Spannungsfeld zwischen Assistenz und Anwaltschaft - am Beispiel der Padagogischen Assistenz für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag und in der padagogischen ArbeitEva Prammer-Semmler & Wilfried PrammerGrenzerlebnisse von Lehrerinnen und Lehrern in der alltaglichen Schul- und Unterrichtspraxis Thomas MaschkeAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品