Lektüren eines Psychoanalytikers : Romane als Krankengeschichten (Imago) (2013. 133 S. 19 cm)

個数:

Lektüren eines Psychoanalytikers : Romane als Krankengeschichten (Imago) (2013. 133 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922868

Description


(Short description)
Tilmann Moser untersucht Romane von Wilhelm Genazino, Elfriede Jelinek, Philipp Roth, Fred Uhlman, Charlotte Roche und das Stück Warten auf Godot von Samuel Beckett auf ihren tiefenpsychologischen Gehalt und stößt dabei auf Erkenntnisse, die unser Wissen über die menschliche Seele auf erstaunliche Weise bereichern.
(Text)
Der gebildete Leser liest moderne Romane, erfreut sich am literarischen Kunstwerk, genießt, leidet mit, identifiziert sich oder wendet sich mit Grausen ab. Der Psychoanalytiker liest, wenn er seine professionelle Wahrnehmung eingeschaltet hat, mit anderen Sinnen: Er erdreistet sich, seine Helden als Patienten zu erleben und zu diagnostizieren. Die in diesem Buch analysierten Texte werden somit zu »Krankengeschichten«, die ganz neue Dimensionen des Verstehens erschließen.Tilmann Moser untersucht Romane von Wilhelm Genazino, Elfriede Jelinek, Philip Roth, Fred Uhlman, Charlotte Roche und das Stück Warten auf Godot von Samuel Beckett auf ihren tiefenpsychologischen Gehalt und stößt dabei auf Erkenntnisse, die unser Wissen über die menschliche Seele auf erstaunliche Weise bereichern.
(Table of content)
InhaltPubertätswirren und politische Katastrophe Zu Fred Uhlman Der Wiedergefundene FreundTödliche Leere und schmerzliche EinsamkeitÜber zwei Romane von Wilhelm GenazinoSeelische BodenlosigkeitZu Samuel Becketts Theaterstück Warten auf Godot»Vieles an der Liebe ist absurd«Über Philip Roths EmpörungLebensunwertes Leben - oder: Das Scheitern der LiebeÜber Elfriede Jelineks Roman Die KlavierspielerinHämorrhoidenprinzessin und BordellköniginZu Charlotte Roches Feuchtgebiete und Schoßgebete
(Review)
»Mosers Büchlein ist eine Schatztruhe an erlebnishafter Kasuistik. Sinnenschärfend erschließt er in der Literatur einen hervorragenden Zugang zur empathisch nacherlebenden Identifikation und zur kritischen Desidentifikation mit menschlichen Nöten und menschlichem Makel, die oft im klinischen Alltag so verwirrend unverständlich, ja gar so unerträglich mäkelnd daherkommen.« Robert C. Ware, Psychoanalyse & Körper, Nr. 32, 17. Jahrgang (2018), Heft 1 »Insgesamt ist es bemerkenswert, wie der Autor komplexe Zusammenhänge in einer klar verständlichen Sprache zu vermitteln weiß. So seinen die 'Krankengeschichten' nicht nur PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen, sondern vor allem auch jedem Literaturliebhaber empfohlen.« Jennifer Steuer, Psyche 12/2014 »Wer die besprochenen Texte kennt, kann durch Mosers Analysen die Vorstellung von den Romanhelden vertiefen.« Verena Liebers, Eppendorfer 02/2015 »Kurz, ein hellsichtiges Buch, das literarische Texte als letztlich sozialkritische Gegenbilder zu verbreiteten Happiness-Rezepten begreift und die Glücksdebatte damit zurück auf den Boden der Tatsachen holt.« Stephan Scholz, Gießener Anzeiger vom 12. September 2013 »Das Buch ist gleichermaßen empfehlenswert für psychotherapeutisch Tätige, als auch für Literatur-Liebende.« Klaus Fröhlich-Gildhoff, Socialnet.de am 23. September 2013

最近チェックした商品