Brenz als Kontroverstheologe : Die Apologie der Confessio Virtembergica und die Auseinandersetzung zwischen Joh (Beitrage zur historischen Theologie)

個数:

Brenz als Kontroverstheologe : Die Apologie der Confessio Virtembergica und die Auseinandersetzung zwischen Joh (Beitrage zur historischen Theologie)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約2週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161490156

Full Description

In den für die Entwicklung der evangelischen Kirchen entscheidenden Jahren nach Luthers Tod nahm Johannes Brenz (1499-1570) eine Schlüsselposition ein. Matthias A. Deuschle geht erstmals der Frage nach, welche Theologie Brenz in jenen Jahren vertrat und welche Motive sein Denken und Handeln prägten. Als Hauptquelle dient das umfangreichste dogmatische Werk des schwäbischen Reformators: Die Apologie der Confessio Virtembergica. Sie verteidigt die reformatorische Lehre gegen Angriffe des Dillinger Professors und ehemaligen Beichtvaters Karls V. Pedro de Soto (1495/1500-1563). Die Analyse der bisher nie eingehend untersuchten Schrift nach Entstehung, Inhalt und den auf sie bezogenen Auseinandersetzungen zeigt, daß das Brenzsche Denken auch noch zu jener Zeit, als andernorts die innerevangelischen Streitigkeiten im Vordergrund standen, hauptsächlich von der Auseinandersetzung mit Rom bestimmt war. Es zeigt sich, daß Brenz den Widerspruch gegen die römische Lehre zunehmend auf die Frage nach den - von ihm so genannten - Prinzipien des christlichen Glaubens konzentriert und so erste Schritte auf dem Weg zu einer evangelischen Prinzipienlehre geht. In diesem Zusammenhang erhalten die Schriftlehre, die Ekklesiologie und die Rechtfertigungslehre eine grundlegende Funktion. Ihre Entfaltung steht infolgedessen im Zentrum der Darstellung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden sowohl in die Entwicklung des Brenzschen Denkens als auch in den größeren theologie- und kirchengeschichtlichen Kontext eingeordnet. Das Buch wurde mit dem Johannes-Brenz-Preis 2006 des Vereines für württembergische Kirchengeschichte ausgezeichnet.

最近チェックした商品