Patient Familie : Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie (psychosozial) (2. Aufl. 2012. 247 S. 21 cm)

個数:

Patient Familie : Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie (psychosozial) (2. Aufl. 2012. 247 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922134

Description


(Short description)
Wann ist Familientherapie möglich und sinnvoll? Die großen Chancen, zugleich aber auch manche Schwierigkeiten dieses Heilverfahrens zeigt Horst-Eberhard Richter an authentischen Krankengeschichten und Behandlungsbeispielen auf und stellt die Familientherapie basierend auf der Psychoanalyse grundlegend und umfassend dar. Richter liefert sachliche Informationen und zeigt einen vielversprechenden Ausweg aus der Not familiärer Probleme.
(Text)
Wann ist Familientherapie möglich und sinnvoll? Wer kann sie handhaben und in welchen Formen wird sie ausgeübt? Die großen Chancen, zugleich aber auch manche Schwierigkeiten dieses Heilverfahrens zeigt Horst-Eberhard Richter an authentischen Krankengeschichten und Behandlungsbeispielen auf. Richter liefert sachliche Informationen über Familienneurosen, die in unglücklichen Ehen, qualvollen Familienverhältnissen, Schulversagen, Depressionen und körperlichen Leiden ihren Ausweg finden können, und zeigt einen vielversprechenden Ausweg aus der Not familiärer Probleme.
(Table of content)
Inhalt1. Psychotherapie und soziale Wirklichkeit2. Einige Reflexionen über die Probleme der Familie im sozialen Wandel3. Zur psychoanalytischen Theorie von Familienkonflikten4. Die Struktur von Familienneurosen, Symptomneurosen und Charakterneurosen5. Beispiele für familiäre SymptomneurosenFall: «Depressiv warst du mir lieber!»Fall: Impotenz und Frigidität im WechselspielFall: Das Kind wird groß, die Mutter krankTypen von familiären Charakterneurosen6. Die angstneurotische Familie - Stichwort: «Sanatorium»Fall: Häschen in der Grube - zu dritt7. Die paranoide Familie - Stichwort: «Festung»Fall: Wir werden es ihnen zeigen!Fall: Wer den Sex ausrotten willFall: Tanz um den kranken Engel8. Die hysterische Familie - Stichwort: «Theater»Fall: Glanz und Elend eines Show-EnsemblesFall: Die im Dunkeln sieht man nicht09. Familientherapie und Familienberatung - Entwicklung, Aufgaben, Arrangement10. Welche Familie ist für Familienpsychotherapie geeignet?11. Welcher Therapeut ist für Familientherapie geeignet?Beispiele für Familientherapie12. Kampf und Aussöhnung einer Arbeiterfamilie13. Eine dreißigjährige Tochter wird erwachsen14. Ein Ehepaar duelliert sich mit Symptomen15. Eine «einfache Beratung»: Ein schwarzes Schaf wird akzeptiert16. Wo Familientherapie scheitern kann17. Psychoanalyse und Familientherapie - legitime Verwandte?LiteraturSachwortverzeichnis
(Review)
»Seit Richter dieses Buch geschrieben hat - er war einer der Bahnbrecher -, hat sich Familien- und Paartherapie weit verbreitet. Sie ist einer der Schwerpunkte in Theorie und Praxis geworden.« Rolf Zundel in der ZEIT, 6. September 1985 »Klein ist die Zahl derjenigen Autoren, die durch fachliche Brillanz, überzeugende Darstellung wie auch durch ein hohes Maß persönlicher Glaubwürdigkeit die Gefolgschaft geistig unabhängiger Leser und Zuhörer auslösen. Zu dieser kleinen Gruppe bedeutender Autoren zählt Horst-Eberhard Richter, dieser Maß gebende, anrührend achtsame, stets inspirierende Psychotherapeut und Sozialphilosoph.« Helmut Benze in Buchhändler heute 4-2008

最近チェックした商品