- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Meme als politisches Kampfmittel: wie digitale Bildkultur Weltbilder prägt, Grenzen verschiebt und unser Denken subtil beeinflusst.
(Text)
Internet-Meme sind mehr als nur humorvolle Bilder: Sie werden strategisch eingesetzt, um Weltbilder zu prägen und gesellschaftliche Grenzen zu verschieben. Besonders die extreme Rechte nutzt sie als Instrument der Metapolitik, um subtil Einfluss auf den öffentlichen Diskurs zu nehmen und ihre Ideologien in den Mainstream zu tragen. Mit den Mitteln des Humors verändern sie, was sagbar ist, und beeinflussen unser Denken. Die Beiträge beleuchten interdisziplinär, wie Meme funktionieren, wie sie analysiert werden können und warum sie eine zentrale Rolle in der politischen Kommunikation spielen.
(Author portrait)
Kai Denker (Dr. phil.), geb. 1981, studierte Philosophie sowie Informatik und promovierte zu Gilles Deleuze. Er ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt. 2021 bis 2024 war er Koordinator im Forschungsvorhaben »Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)« und seit 2024 koordiniert er das »DatenTreuhandKompetenzNetzwerk (DaTNet)«.
Nick Nestler (M.A.), geb. 1993, ist Politikwissenschaftler und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im BMBF-geförderten interdisziplinären Forschungsvorhaben »Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation« (MISRIK). Seine Schwerpunkte liegen in der Forschung zur extremen Rechten weltweit sowie ihrer politischen Ideengeschichte. Seit 2018 liegt sein Fokus dabei besonders auf der memetischen Kommunikation als (meta-)politische Onlinestrategie.