Bewegende Begegnungen : Transnationaler Aktivismus und queere Selbstverortungen in Polen seit den 1980er Jahren (Historische Geschlechterforschung 19) (2025. 280 S. 15 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:
  • 予約

Bewegende Begegnungen : Transnationaler Aktivismus und queere Selbstverortungen in Polen seit den 1980er Jahren (Historische Geschlechterforschung 19) (2025. 280 S. 15 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837675276

Description


(Short description)

Schwul-lesbische Bewegungen in Polen - ein Überblick über die Aushandlungs- und Politisierungsprozesse der Gründungsphase in den 1980er Jahren.

(Text)

Der politische Aktivismus von Schwulen, Lesben und queeren Personen in Polen reicht bis in die 1980er Jahre zurück. Damals entwickelten sie mithilfe transnationaler Netzwerke vielfältige Wege, sich im Staatssozialismus zu organisieren. Auch nach den politischen Umbrüchen 1989/90 blieb diese transnationale Zusammenarbeit von Bedeutung. Anhand von Archivmaterial, (Untergrund-)Zeitschriften und Zeitzeug_inneninterviews analysiert Magda Wlostowska die Aushandlungs- und Politisierungsprozesse dieser queeren Bewegungen. Außerdem beleuchtet sie die Suche der Aktivist_innen nach Selbstverortung in einem sich nach dem Ende der Blockkonfrontation neuformierenden Europa sowie in der sich transformierenden polnischen Gesellschaft.

(Author portrait)

Magda Wlostowska hat als Stipendiatin der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung an der Graduate School »Global and Area Studies« der Universität Leipzig promoviert. Zu ihren früheren Arbeitsstationen zählen unter anderem das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) und das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Jena. Ihre Forschungsinteressen umfassen Europa- und Polenstudien, gesellschaftliche Transformationsprozesse sowie Geschlechterforschung. Sie ist zudem seit vielen Jahren als beeidigte Übersetzerin für Polnisch tätig.

最近チェックした商品