Figuring Out Spaces : Über die Sozialität von Räumen und die Räumlichkeit des Sozialen (Re-Figuration von Räumen 8) (2025. 434 S. 11 SW-Abb., 12 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Figuring Out Spaces : Über die Sozialität von Räumen und die Räumlichkeit des Sozialen (Re-Figuration von Räumen 8) (2025. 434 S. 11 SW-Abb., 12 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837675047

Description


(Short description)

Wie lässt sich das Soziale vom Raum aus verstehen? Potentiale raumbezogenen Denkens für die Gesellschaftsanalyse.

(Text)

Der »Raum« gehört mittlerweile zu den Grundbegriffen der Soziologie. Wie er sich konzeptionell zum Sozialen verhält und wie ein Raumdenken für Gesellschaftsanalysen und Zeitdiagnosen fruchtbar gemacht werden kann, wird immer wieder neu diskutiert. Die Beiträger_innen dieser Festschrift für Martina Löw versammeln aktuelle, interdisziplinäre Bestandsaufnahmen zur Sozialtheorie des Raumes. Sie laden dazu ein, sich auf die Suche nach den räumlichen Figuren der Gesellschaft zu machen und loten die Möglichkeiten aus, sozialen Wandel, gesellschaftliche Konflikte, Formen des Erinnerns, ökologische Entwicklungen und urbane Umstrukturierungen als eine spannungsreiche Refiguration von Räumen zu verstehen.

(Author portrait)

Jochen Kibel (Dr. phil.), geb. 1988, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie der Technischen Universität Berlin und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 1265 »Refiguration von Räumen«. Dort untersucht er im Kontext eines wohnsoziologischen Projektes den Zusammenhang zwischen Wohnverhältnissen und Subjektivierung in Berlin und Nairobi. In seiner Doktorarbeit befasst er sich mit Identitätsdiskursen und ihrer Verräumlichung in Museumsarchitekturen.



Nina Meier (M.A.), geb. 1992, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsinteressen umfassen Raumsoziologie, Wissenssoziologie, Geldsoziologie sowie Gesellschaftstheorie und Kulturwissenschaften.

Silke Steets (Prof. Dr. phil.), geb. 1973, ist Professorin für Soziologische Theorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Projektleiterin im Sonderforschungsbereich 1265 »Refiguration von Räumen«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadtsoziologie, Raum- und Architektursoziologie, Religionssoziologie und qualitative Forschungsmethoden.

最近チェックした商品