Un/Gewohnte Beziehungsweisen : Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 (wohnen+/-ausstellen 11) (2025. 654 S. 108 SW-Abb., 7 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Un/Gewohnte Beziehungsweisen : Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 (wohnen+/-ausstellen 11) (2025. 654 S. 108 SW-Abb., 7 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837669688

Description


(Short description)

Wie werden visuelle Politiken von Wohnen, Gender und Familie in der Zeitschrift »Schöner Wohnen« ins Bild gesetzt und eingerichtet?

(Text)

Welche visuellen Politiken des Familialen bestimmen das Bildprogramm der Zeitschrift »Schöner Wohnen«? Zwischen Bild und Text verstetigt sich das Ideal der heteronormativen Kleinfamilie. Zugleich avanciert die Familie seit den 1960ern zum Schauplatz gesellschaftspolitischer Umordnungsprozesse, die ausgehend von feministischen Interventionen ins »Private« das Gewohnte in Frage stellen und sich im Display der Zeitschrift niederschlagen. Rosanna Umbach perspektiviert die ambivalenten Gleichzeitigkeiten der (Bild-)Diskurse von Wohnen, Gender und Familie kritisch und zeigt, wie sie zwischen Emanzipation und Einfamilienhaus, Weltraumküchen und demokratischem Wohnzimmer, Rationalisierung und »sexueller Revolution« oszillieren.

(Author portrait)

Rosanna Umbach ist Kunstwissenschaftlerin und forscht zum Verhältnis von
Wohnen, Klasse und Gender in Kunst, Architektur und Gesellschaft. Sie ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Universität Bremen in
Kooperation mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender und
unterrichtet an verschiedenen internationalen Universitäten und Hochschulen.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind queer_feministische Kunst/Wissenschaft und
Architektur/Theorie, Familienbilder im historischen Wandel, Wohn- und
Stadtraumpolitiken, visuelle Diskurse von Sexualität, Arbeit und Körper sowie
Kunst und Design der 1960er und 1970er Jahre. Gemeinsam mit Amelie Ochs
forscht sie klassismuskritisch zum "Wohnen mit Klasse".

最近チェックした商品