Ethnographie und Musikpädagogik : Forschungsansätze, Synergien, Differenzen (Pädagogik) (2025. 216 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Ethnographie und Musikpädagogik : Forschungsansätze, Synergien, Differenzen (Pädagogik) (2025. 216 S. 1 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837667257

Description


(Short description)

Ethnographische Arbeit in der Musikpädagogik - Erkenntnisse und Herausforderungen kompakt zusammengefasst.

(Text)

Ethnographische Methodologie erhält in der musikpädagogischen Forschung zunehmende Relevanz: Eine wachsende Zahl von Arbeiten greift auf ethnographische Forschungsansätze zurück. Potenziale und Herausforderungen ethnographischer Methodologie werden dabei verstärkt zum Gegenstand musikpädagogischer Methodendiskussionen. Die Beiträger_innen des Bandes geben einen genaueren Einblick in die Forschung im Spannungsfeld zwischen Musikpädagogik und Ethnographie und fragen: Welche Arten von Erkenntnis ermöglicht ethnographische Forschung zu Musik und Musikpädagogik? Konkrete Beispiele verdeutlichen die Feinheiten ethnographischer Forschungsweisen.

(Author portrait)

Nazfar Hadji ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der musikpädagogischen Forschung mit ethnografischen Verfahren, der diversitätssensiblen musikalischen Bildung sowie der transkulturellen künstlerischen Musikvermittlungspraxis.

Jan Jachmann ist Professor für Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik an der Kunstuniversität Graz. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Performativität in musikpädagogischen Interaktionen und ethnografische Methoden für musikpädagogische Forschung.

Andrea Welte ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie leitet außerdem das Forschungs- und Bildungsprojekt ImproKultur in Hannover und ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Musikpädagogik e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Instrumentalunterricht, musikalische Improvisation und Interpretation, Diversität in der Musikpädagogik und Kooperationen zwischen Schulen, Musikschulen und Konzerthäusern.

最近チェックした商品