- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Perspektiven der Mediensoziologie: eine Einführung in verschiedene Theorien und Zugänge.
(Text)
Wir leben in einer Gesellschaft, deren Bild maßgeblich von den Medien geprägt wird. Es ist daher eine Aufgabe der Gesellschaftsanalyse, die Leistungen und Funktionsweisen der Medien zu berücksichtigen. Eine wichtige Hilfestellung bieten dabei verschiedene soziologische Theorien, die die gesellschaftliche Bedeutung der Medien erkannt haben und einen konzeptionellen Rahmen für die Analyse sowohl der alten Massenmedien als auch der neuen elektronischen Medien bieten. Die Autoren versammeln unterschiedliche Perspektiven der Kritischen Theorie, der Cultural Studies, der soziologischen Handlungstheorie, der Systemtheorie sowie der Praxistheorie und stellen deren Potenziale einführend dar.
(Author portrait)
Florian Muhle (Prof. Dr.) lehrt Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Mensch-Maschine-Kommunikation, Verdatung und digitale Öffentlichkeiten.
Tilmann Sutter (Prof. Dr.) lehrte bis 2023 Soziologie mit Schwerpunkt Mediensoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Sozialisation, Methodologie und Moralsoziologie.
Josef Wehner (PD Dr.) lehrte bis 2024 Soziologie mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Techniksoziologie und Organisationssoziologie.