Migration und Integration im Paris des 18. Jahrhunderts : Martin Carlin und die deutschen Ebenisten (Vernetzen - bewegen - verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven 1) (2021. 394 S. 31 SW-Abb., 188 Farbabb. 240.0 mm)

個数:

Migration und Integration im Paris des 18. Jahrhunderts : Martin Carlin und die deutschen Ebenisten (Vernetzen - bewegen - verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven 1) (2021. 394 S. 31 SW-Abb., 188 Farbabb. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837659986

Description


(Short description)

Pariser Luxusmöbel von deutschen Kunsttischlern - wie die Ebenisten des 18. Jahrhunderts den französischen dekorativen Kunstgeschmack prägten.

(Text)

Der aus Freiburg stammende Kunsttischler Martin Carlin legte im Paris des 18. Jahrhunderts eine außerordentliche Karriere hin. Seine Möbelstücke sind Teil der luxuriösen Appartements der europäischen Elite. Wie Carlin fertigen am östlichen Stadtrand von Paris zahlreiche aus dem deutschen Sprachraum ausgewanderte Ebenisten hochwertige Möbel an, die bis heute als Inkarnation des französischen Geschmacks gehandelt werden. Am Leben und Werk Carlins arbeitet Miriam Schefzyk die bedeutende Migrationsbewegung der deutschen Ebenisten nach Paris auf und gibt Einblicke in Integrationsstrategien, Netzwerke und komplexe Arbeitsstrukturen in einem von Konkurrenz und Kooperation geprägten Umfeld.

(Review)

»Schefzyks Publikation, die als erster Band in einer neuen Reihe über kulturelle Interaktionen und Netzwerke veröffentlicht wurde, ist äußerst überzeugend in seiner Argumentation und gründlichen Diskussion und wegweisend in der Darstellung eines großen und komplexen sozialen Netzwerks. [M]an muss sowohl der Autorin als auch dem Verleger für das Herausgeben dieses informativen Buches und der neuen Reihe gratulieren, die versprechen, die Art und Weise, wie wir die Migrations-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Kunst analysieren, zu verändern.«


Florian Knothe, Journal für Kunstgeschichte, 1 (2024) 20240306
(Author portrait)

Miriam Schefzyk, geb. 1989, ist Kunsthistorikerin und Möbelexpertin. Sie forscht zur Kunst der Frühen Neuzeit und zum künstlerischen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland. Ihre Forschung wurde im Jahr 2020 mit dem Preis der Fondation Marianne Roland Michel ausgezeichnet.

最近チェックした商品