Neue Kulturstile älterer Menschen : Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag (Alter - Kultur - Gesellschaft 3) (2022. 232 S. 4 SW-Abb., 5 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

Neue Kulturstile älterer Menschen : Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag (Alter - Kultur - Gesellschaft 3) (2022. 232 S. 4 SW-Abb., 5 Farbabb. 225.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837650990

Description


(Short description)

Unter welchen Bedingungen gestaltet sich eine »neue Kultur des Alterns«? Welche Potenziale hat diese - und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten bringt sie mit sich?

(Text)

»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor_innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.

(Review)

Besprochen in:

www.erzdioezese-wien.at, Fachbereich Seniorenpastoral, 9 (2022), Hannes Sauter

(Author portrait)

Franz Kolland ist Universitätsprofessor für Gerontologie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems. Er ist Editor des International Journal of Education and Ageing und der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Er ist Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst. Seine Forschungsarbeiten beefassen sich mit Bildung im Alter, digitalen Kompetenzen älterer Menschen und Generationenbeziehungen.

Vera Gallistl ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin post-doc am Kompetenzzentrum für Gerontologie und Gesundheitsforschung der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems sowie am Arbeitsschwerpunkt Familie, Generationen, Lebenslauf am Institut für Soziologie der Universität Wien tätig. Für ihre Dissertation »Orchestrating Aging - Doing Age in the Field of Cultural Production« wurde sie mit dem sowi:doc Award 2021 der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien für herausragende Nachwuchswissenschafter_innen ausgezeichnet. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit einer praxeologischen Bestimmung des Alter(n)s, Perspektiven der Kulturgerontologie sowie einer kritischen Erforschung der Digitalisierung im Alter.

最近チェックした商品