Forschungszusammenarbeit China-Deutschland : Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven (Transcript Pädagogik) (2020. 360 S. 10 schw.-w. u. 7 farb. Abb. 225.0 mm)

個数:

Forschungszusammenarbeit China-Deutschland : Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven (Transcript Pädagogik) (2020. 360 S. 10 schw.-w. u. 7 farb. Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837649079

Description


(Short description)

Status quo und Chancen der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit in der Wissenschaft - Bildung, Kultur und komparative Perspektiven.

(Text)

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit von China und Deutschland liefert in Zeiten gesellschaftlicher Transformation ein breites Potenzial an innovationsfähigen und transkulturellen Forschungsansätzen. Die Beiträge des Bandes eruieren hierzu zum einen bildungs- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen, die die Rolle von Bildung vor dem Hintergrund kritischer Analyse und mit der Perspektive auf Gestaltung und Partizipation thematisieren. Zum anderen wird interdisziplinär erörtert, wie komparative Perspektiven in der Forschung entwickelt und wie Kooperationen und der Umgang in diesen gestaltet werden können. Dabei wird auch das Thema China-Kompetenz diskutiert und eine breite Kooperationsperspektive eröffnet.

(Author portrait)

Steffi Robak, geb. 1970, hat an der Leibniz Universität Hannover die Professur für Bildung im Erwachsenenalter inne. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich u.a. kulturvergleichend mit der Entwicklung der Weiterbildungssysteme und ihrer Organisationen sowie mit transkultureller Bildung. Sie ist Sprecherin des Forschungscenters Bildung, Wissen und Innovation sowie deutsche Direktorin und Vorstandsvorsitzende des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover (LKIH).

Boris Zizek, geb. 1976, hat an der Leibniz Universität Hannover die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialisations- und Adoleszenzforschung inne. Er lehrt und forscht an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Soziologie und fungiert als geschäftsführende Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover sowie als Board-Mitglied im Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover (LKIH).

Chunchun Hu (Dr. phil.), geb. 1972, ist Associate Professor am Institute for German Studies an der Tongji-Universität in Shanghai, China. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts, deutsche Kultur, Public Diplomacy und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen. Er leitet als stellvertretender Direktor das Deutschlandforschungszentrum sowie das Zentrum für chinesisch-deutschen gesellschaftlich-kulturellen Austausch der Tongji-Universität und wirkt als stellvertretender Präsident des Aufsichtsrats des Leibniz-Konfuzius-Instituts Hannover (LKIH).

最近チェックした商品