Dinge als Herausforderung : Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten (Edition Kulturwissenschaft .182) (2018. 356 S. 69 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Dinge als Herausforderung : Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten (Edition Kulturwissenschaft .182) (2018. 356 S. 69 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837645132

Description


(Short description)

Die Dinge sind nicht so unpolitisch wie sie scheinen: Der Band beleuchtet die verborgenen Bedeutungen und Widersprüche der Objekte - ein wichtiger Beitrag zu Erforschung materieller Alltagskultur!

(Text)

Die Zuverlässigkeit alltäglicher Dinge ist eines der Fundamente der Orientierung in unserer Lebenswelt. Viele Gegenstände offenbaren jedoch auf den zweiten Blick andere, oftmals ganz unerwartete Eigenschaften. Diese zeigen sich in neuen Umgangsweisen, führen zu neuen Kontexten und bedingen mitunter überraschende Umwertungen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren ausgewählte Gegenstände, deren herausfordernder Charakter bei genauerer Betrachtung offenkundig wird. Die auf originärer Forschung basierenden Studien hinterfragen scheinbar selbstverständliche Auffassungen - zum Teil zu alltäglichen und vertrauten Dingen wie Möbeln, zum Teil auch mit Bezug zu besonderen Objekten wie Federhauben -, die im Spannungsfeld sozialer, kultureller und politischer Aushandlungen stehen.

(Review)

»Der Band ist Forschenden zur materiellen Kultur und gegenwärtigen Gesellschaft, Museumsethnolog/-innen, insbesondere Studierenden, die sich mit materieller Kultur und Objekten intensiver befassen möchte, etwa im Rahmen einer akademischen Abschlussarbeit, wärmstens zur Lektüre zu empfehlen. Das Buch bietet für solche Projekte eine Fülle von Anregungen.«


Uta Karrer, Anthropos, 116 (2021) 20210610
(Author portrait)

Hans Peter Hahn ist Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem materielle Kultur und Globalisierung. Neben Projekten der internationalen Museumskooperation hat er ethnografische Forschungen zu Migration in Westafrika, zu Konsumgütern sowie zu Mobiltelefonen durchgeführt.

Friedemann Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er arbeitet im Rahmen des BMBF-Projektes »Mobile Welten« zu materieller Kultur von Haushalten und (Post-)Migration und ist assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Wert und Äquivalent«. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen materielle Kultur, Haushalte, sozialer Raum, Postmigration und Alltag.

最近チェックした商品