- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Wieso gewinnen populistische Protestbewegungen und extremistische Gewaltmilieus in Europa immer größere Attraktivität? Das Buch beleuchtet dieses unübersichtliche Terrain.
(Text)
Populistische Protestbewegungen, Gruppierungen und Parteien erhalten viel Zulauf - sie schüren antieuropäische Vorbehalte, die sich aus einem generellen Unbehagen an Politik, Staat und Medien speisen.
Die Beiträge des Bandes beleuchten das unübersichtliche Terrain von Nationalismus, Populismus und Extremismus in Europa und fragen, warum antidemokratischer Fundamentalismus, Terrorismus und Gewaltmilieus an Attraktivität gewinnen. Zudem erörtern sie, wie wir die Logik des Ressentiments und die Faszination von Gewalt und Fanatismus fassen können.
(Review)
Besprochen in:
www.boersenblatt.net, 04.05.2017
BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017)
www.lehrerbibliothek.de, 1 (2018), Dieter Bach
IDA-NRW, 23/4 (2017)
Communicatio Socialis, 2 (2018)
(Author portrait)
Winfried Brömmel ist Geschäftsführer der Initiative »Europäische Horizonte« und Leiter des EUROPE-DIRECT-Informationsbüros der Stadt Aachen.
Helmut König (geb. 1950) war bis 2017 Professor für Politikwissenschaft an der RWTH Aachen. Der Mitherausgeber der Reihe »Europäische Horizonte« (transcript Verlag) sowie der Zeitschrift »Leviathan« forscht u.a. zu politischer Theorie, politischer Psychologie und Zeitgeschichte und hat zu Erinnerungskultur, Kritischer Theorie und Antisemitismus publiziert.