Politikerinnen und ihr Griff zur Macht : Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen (Critical Studies in Media and Communication .16) (2016. 288 S. 225.0 mm)

個数:

Politikerinnen und ihr Griff zur Macht : Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen (Critical Studies in Media and Communication .16) (2016. 288 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837636550

Description


(Short description)

In den Medien konkurriert ein neuer Typus Politikerin mit dem politischen Alphamännchen - mit offenem Ausgang, wie Dorothee Beck zeigt.

(Text)

In der Optik der Medien sind Frauen als handlungsmächtige Akteurinnen in der Spitzenpolitik angekommen. Weiblich kodierte Eigenschaften werden dabei politisiert und als dem sprichwörtlichen politischen Alphamännchen überlegen inszeniert.

Dorothee Becks Analyse von SPD-Spitzenkandidatinnen bei elf Landtagswahlen im Verlauf von 18 Jahren, darunter die skandalisierte Hessen-Wahl mit Andrea Ypsilanti sowie die Ministerpräsidentinnen Hannelore Kraft und Heide Simonis, zeigt: Die Dichotomie der politischen Öffentlichkeit und der Privatsphäre in medialen Inszenierungen verändert sich kontextbezogen zu einem komplementären Verhältnis - die Darstellung hält jedoch allzu oft Geschlechterstereotypen aufrecht und bleibt traditionellen Metaphern verhaftet.

(Review)

Besprochen in:

frauenpolitischer Dienst, 16.06.2017

(Author portrait)

Dorothee Beck (Dr. phil.) kooperiert als Politikwissenschaftlerin mit dem Arbeitsbereich Politik und Geschlechterverhältnisse am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind geschlechtsbasierte Gewalt in politischen Institutionen, das Verhältnis von Medien, Politik und Geschlecht sowie Antifeminismus. Ihre Dissertation erschien 2016 unter dem Titel »Politikerinnen und ihr Griff zur Macht« bei transcript. Daneben arbeitet sie freiberuflich als Publizistin, Expertin und Moderatorin zu ihren Forschungsthemen.

最近チェックした商品