- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Der Klimawandel ist kein neues Phänomen: Schon um 1800 beginnen Philosoph_innen, Literat_innen und Naturhistoriker_innen, das Anthropozän zu denken. Kulturhistorische Perspektiven auf ein immer drängenderes Problem.
(Text)
Dass der Mensch das Klima verändert, ist keine Einsicht der letzten Jahrzehnte. Schon das späte 18. Jahrhundert beginnt, über die gegenseitigen Transformationen von Mensch und Natur, von Kultur und Klima nachzudenken.
Die Beiträge dieses Heftes der Zeitschrift für Kulturwissenschaften beschäftigen sich mit Wissens- und Darstellungsformen von Klima um 1800. Sie zeigen, dass bereits hier die Wurzeln eines Nachdenkens über das Anthropozän zu suchen sind.
(Review)
Besprochen in:
https://dralexandrahildebrandt.blogspot.com, 14.08.2017
(Author portrait)
Eva Horn (Prof. Dr.) ist Professorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien, Österreich.
Peter Schnyder (Prof. Dr.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Neuchâtel, Schweiz.