Die Gewalt des kollektiven Besserwissens : Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland (Gesellschaft der Unterschiede 30) (2015. 412 S. 225.0 mm)

個数:

Die Gewalt des kollektiven Besserwissens : Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland (Gesellschaft der Unterschiede 30) (2015. 412 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837632927

Description


(Short description)

Umkämpftes Besserwissen - Wie bewerten deutsche Institutionen, ob ein ausländischer Bildungsabschluss als »gleichwertig« in Deutschland anerkannt wird oder nicht?

(Text)

Klassifizierendes Bewerten ist ein soziales Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit selbst. Wie bewertet der deutsche Staat, ob weltweit erworbene ausländische Bildungsabschlüsse als »gleichwertig« anerkannt werden oder nicht? Ilka Sommers Studie zeigt anknüpfend an Pierre Bourdieus Theorie symbolischer Gewalt: Anerkennung ist weder eine objektive Information noch eine subjektive Entscheidung. Erstmals wird die administrative Praxis der »Gleichwertigkeitsprüfung«, die jüngst durch »Anerkennungsgesetze« ausgeweitet wurde, methodologisch reflektiert untersucht. Die impliziten Konstruktionsmechanismen werden empirisch fundiert sichtbar gemacht: Bewertende und Bewertete eint und entzweit die Gewalt des kollektiven Besserwissens.

(Author portrait)

Ilka Sommer promovierte in Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde durch ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert. Zuvor studierte sie Sozialwissenschaften in Duisburg, Düsseldorf, Freiburg, Durban und Neu Delhi und arbeitete mehrere Jahre in der angewandten Forschung.