Bildprojektionen : Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur (Image Bd.21) (2016. 324 S. 110 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Bildprojektionen : Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur (Image Bd.21) (2016. 324 S. 110 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837617115

Description


(Short description)

Architektur wird zur Leinwand, Raum und Betrachter verschmelzen mit dem Bild - die Beiträge des Bandes werfen neues Licht auf das faszinierende Phänomen der Bildprojektionen.

(Text)

Bilder sind heute in hohem Maße mobil(isiert). Dafür sorgen nicht nur ihre mediale Diffusion und technische Reproduzierbarkeit, sondern vor allem auch die vielfältigen, beweglichen Apparaturen zur Projektion. Projektion ist dabei nicht nur als eine geometrische Anordnung zu verstehen, die durch Lichtstrahlen erzeugt wird, sondern als vermittelnde Form zwischen zweidimensionalem Bild und dreidimensionalem Raum. Sie unterliegt zeitlichen und räumlichen Kategorien, ihre Projektionsgeometrie wird durch Perspektive, Kartographie und Architektur gestärkt. In ihrem Bilderfluss vermag sie zugleich Illusion und Verfremdungen zwischen psychischer und physischer Realität hervorzurufen.

Die Beiträge des Bandes zeigen: Nachdem der Rekurs auf den Apparat (film-)künstlerisch lange illusionsentlarvend eingesetzt wurde, kehren Bildprojektionen nun als neue Formen der Zerstreuung und optischen Täuschung, als phantastische Bilder oder Bildchimären in der Zuschauerimagination zurück. Mit den digitalen und postmedialen Bedingungen des Kinos und der Installation sind sie neu zu hinterfragen.

(Review)

»Wer [...] Hinweise auf anregende Werke, Ansätze, Methoden und Theorien in diesem Feld - oder nur einzelne Aufsätze zu bestimmten Kunstwerken und Themenfeldern - sucht, der ist bei diesem Band sehr gut aufgehoben.«


Malte Hagener, MEDIENwissenschaft, 2 (2017) 20170523
(Author portrait)

Lilian Haberer (Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Universität zu Köln und seit April 2016 als Vertretungsprofessorin an der Kunsthochschule für Medien Köln mit dem Schwerpunkt Kunst im medialen Kontext.

最近チェックした商品